14.08.2023 Prime Content 4 minMinuten Lesedauer

Tipps für KMUs: Wie man ein attraktiver Arbeit­geber bleibt

Der Fachkräfte­mangel verschärft sich und fordert die Firmen. In einer Webinar­reihe bietet Baloise am 24. August 2023 Unter­stützung.

von Prime Content
«Der Fachkräfte­mangel hat sich in den letzten Jahren ein­deutig verschärft»: Marc Wehrli, Unternehmens­berater bei Baloise. Bild: Prime Content

Die Statistik spricht eine klare Sprache: Der Fachkräftemangel wird sich in den nächsten Jahren weiter zuspitzen. Grund dafür ist die demografische Entwicklung respektive die Alterung der Gesellschaft. 

Eine aktuelle Auswertung (Download PDF) des Basler Versicherungskonzerns Baloise in Zusammenarbeit mit dem Datenerhebungs-Institut Statista ergab bemerkenswerte Ergebnisse: So hat in den beiden Basel die Zahl der offenen Stellen seit 2019 um 34 Prozent zugenommen, während gleichzeitig die Anzahl an Stellensuchenden um 7 Prozent zurückging.

Diese Diskrepanz hat Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und macht es insbesondere für die KMUs zu einer wachsenden Herausforderung, ihren Personalbedarf zu decken. Was können die kleinen und mittleren Betriebe tun, um wettbewerbfähig zu bleiben und im «War of Talents» zu bestehen?

Zu diesem Thema veranstaltet die Baloise am 24. August eine Reihe frei zugänglicher Webinare, die über einen Livestream auf YouTube übertragen werden (siehe Box am Ende des Artikels). Im Interview erkärt Baloise-Unternehmensberater Marc Wehrli die Situation auf dem Arbeitsmarkt und gibt weitere Infos zu den Inhalten der Webinare.

Wie stark beschäftigt der Fach­kräfte­mangel die Firmen in der Region Basel?

Marc Wehrli: Eine im Jahr 2022 durchgeführte Studie der Credit Suisse hat ergeben, dass über 70 Prozent der befragten KMUs mit Sitz in der Region Basel Schwierigkeiten bekundeten, geeignete Fachkräfte zu finden. Dieser Wert deckt sich mit meinen persönlichen Erfahrungen als Baloise-Unternehmensberater. Ich stehe täglich im Austausch mit Firmen aus verschiedenen Branchen. Die Situation hat sich in den letzten Jahren eindeutig verschärft.

Welche Feedbacks erhalten Sie in den Gesprächen mit KMUs?

Es fällt auf, dass die Rekrutierung inzwischen nicht nur im KV-Bereich, sondern auch bei den Handwerksberufen immer schwieriger wird. Neulich erklärte mir ein Gewerbeinhaber, er treffe nun Massnahmen, um für Arbeitnehmende attraktiver zu werden. Konkret ging es dabei um eine Aufwertung der Pensionskasse sowie um höhere Leistungen seitens des Arbeitgebers. Solche Aspekte rücken allgemein stärker in den Fokus. Das ist ein klarer Trend.

Baloise führt am 24. August fünf Web­inare durch, um den Unter­nehmen Tipps zu geben. Worauf kommt es denn an?

Wir stellen fest, dass der Begriff des «Arbeitgebermarketings» in aller Munde ist, sich aber niemand wirklich etwas darunter vorstellen kann. Darum veranstalten wir die Webinare: Wir möchten eine Hilfestellung bieten, wie sich die KMUs ganz allgemein besser aufstellen können, damit sie für Arbeitnehmende attraktiv bleiben. Es geht hierbei aber nicht «nur» um bessere Leistungen, etwa bei der Pensionskasse. Wir möchten ganz grundsätzliche Punkte thematisieren und Lösungsansätze aufzeigen.

Können Sie das aus­führen?

Um geeignete Arbeitskräfte zu finden und Mitarbeitende langfristig zu binden, spielt nebst den finanziellen Aspekten auch die Unternehmenskultur eine nicht zu unterschätzende Rolle. Ein Stichwort ist hier die Work-Life-Balance. Der Auftritt einer Firma in den sozialen Medien ist ebenso von Bedeutung. Aus der Statistik geht hervor, dass die meisten Stellensuchenden zwischen 25 und 49 Jahre alt sind. Diese Leute sind in aller Regel digital-affin und informieren sich stark über das Internet. Das gilt es bei Stellenausschreibungen zu berücksichtigen.

Alle Webinare live auf YouTube mitverfolgen. Zum Livestream

Haben die KMUs die Zeichen der Zeit ver­passt?

So würde ich es nicht formulieren. Der Fachkräftemangel taucht mittlerweile fast überall auf dem Radar auf. Aber bei manchen Betrieben erkenne ich einen gewissen Nachholbedarf. Die Webseite ist veraltet, es fehlt ein LinkedIn-Account und so weiter. Das mag im Hier und Jetzt noch funktionieren, dürfte sich aber aus unserer Sicht mit der Zeit rächen.

Gibt es Bedingungen, um an den Web­inaren teil­nehmen zu können?

Nein. Weder eine Geschäftsbeziehung zu Baloise noch eine vorgängige Anmeldung sind erforderlich. Die Webinare stehen allen offen – Firmen wie Privaten.

Wie laufen die Webinare ab?

Wir gliedern das Thema Fachkräftemangel in fünf spezifische Themenbereiche, auf die zwei Expertinnen jeweils während 45-minütigen Online-Sitzungen eingehen. Alle Sessions können via öffentlichem YouTube-Livestream mitverfolgt werden. Wir hoffen, dass wir mit diesem Angebot das Bewusstsein und das Knowhow bei den regionalen KMUs steigern können.

Fachkräftemangel: Tipps für KMUs

Baloise-Webinare mit fünf Themen­blöcken

Die Webinare von Baloise startet am Donnerstag, 24. August 2023 um 9:00 Uhr und dauern bis um 15:45 Uhr. Alle Sitzungen sind online und werden per YouTube-Livestream übertragen. Die einzelnen Webinare sind inhaltlich in sich abgeschlossen und die Videos stehen später auch als Aufzeichnung zur Verfügung.

Die Webinare gliedern sich in fünf Themenblöcke:

  • Was bedeutet der aktuelle Fachkräftemangel für KMU in der Schweiz? 
  • Was müssen Sie bieten, um die besten Arbeitskräfte zu gewinnen?
  • Wo und wie sollten Sie Ihre Stellen ausschreiben?
  • Auf welcher Social-Media-Plattform sollten Sie als Arbeitgeber wann aktiv sein?
  • Wie können Sie Lernende der Generation Z gewinnen?

Weitere Informationen finden sich auf der entsprechenden Webseite von Baloise.

 zurück