10.01.2024 Fürobebier 60 minMinuten Lesedauer

Offiziells: «Qualitativ gibt es kaum mehr Luft nach oben»

Lukas Minder und Walter Zandona über ihre Arbeit als Jury-Chefs beim «Basler Bryys­drummle- und pfyffe».

Fürobebier mit Lukas Minder und Walter Zandona

Lukas Minder leitet beim «Offizielle» die Jury der Trommler, Walter Zandona die Jury der Pfeifer. Bild: Melina Schneider

Die sogenannten «zweitschönschte drey Dääg» stehen vor dem Startschuss. Von morgen Donnerstag bis am Samstag trommeln und pfeifen die Basler Fasnächtlerinnen und Fasnächtler um die Wette. Bewertet werden sie von einer erfahrenen, 26-köpfigen Jury in den unterschiedlichsten Kategorien von Technik bis Dynamik und Musikalität.

Eine Arbeit, die höchste Konzentration verlangt. «Es sind eindeutig die anstrengenderen drei Tage als die Fasnacht», sind sich Lukas Minder und Walter Zandona einig. Die beiden sind die Chefs der Trommel- respektive der Pfeifer-Jury. Während dem «Bryysdrummle- und pfyffe» werden die beiden Fasnächtler bis zu 120 Vorträge bewerten.

Zandona ist bereits seit 17 Jahren Juror beim «Offizielle», Minder seit 12 Jahren. Im Fürobebier-Podcast erzählen die beiden, wie sie Teil der Jury wurden, wie sie es schaffen, unter Zeitdruck eine detaillierte Bewertung abzugeben und dabei einen kühlen Kopf zu bewahren. Zudem sprechen sie über die musikalische Entwicklung der Basler Trommel- und Pfeifer-Szene.

Hier geht es zum Wettspiel-Programm des «Offizielle»

Der Fürobebier-Podcast wird präsentiert von der Biermanufaktur  Birtel Bier auf dem Dreispitz.

  Fürobebier abonnieren

Die kostenlose Prime News-App – jetzt herunterladen.

Melina Schneider

Melina Schneider

Redaktorin

Mehr über die Autorin

Noch keine Kommentare

max. 800 Zeichen

Regeln

Ihre Meinung zu einem Artikel ist uns hochwillkommen. Bitte beachten Sie dazu die nachfolgenden Regeln: Bitte beziehen Sie sich bei Ihrem Kommentar auf das Thema des Beitrags und halten Sie sich an den Grundsatz, dass in der Kürze die Würze liegt. Wir behalten uns vor, Kommentare zu kürzen. Geben Sie Ihren Namen an und benutzen Sie keine Namen anderer Personen oder Fantasienamen – ansonsten sieht die Redaktion von einer Publikation ab. Wir werden ferner Kommentare nicht veröffentlichen, wenn deren Inhalte ehrverletzend, rassistisch, unsachlich oder in Mundart oder in einer Fremdsprache verfasst sind. Über diesbezügliche Entscheide wird keine Korrespondenz geführt oder Auskunft erteilt. Weiter weisen wir Sie darauf hin, dass Ihre Beiträge von Suchmaschinen wie Google erfasst werden können. Die Redaktion hat keine Möglichkeit, Ihre Kommentare aus dem Suchmaschinenindex zu entfernen.

     

 

 

 

     

 

 

 

     

 

 

 

     

 

 

 

Weitere Artikel

 zurück

Schlagzeilen