09.12.2024 UniBâle 49 minMinuten Lesedauer

«Aids ist heute ein soziales und politisches Problem»

In Afrika sind HIV-Therapien oft gratis. Warum nützen sie nicht immer? Der Basler Infektiologe Niklaus Labhardt weiss es.

Abteilungsleiter Klinische Epidemiologie an der Universität Basel, Vorsteher des Departements Klinische Forschung an der Universität Basel. Bild: Claude Bühler

Als Aids in den achtziger Jahren sich rasant weltweit ausbreitete, galt die Krankheit als meist tödlich. Irgendwann kamen die ersten Medikamente auf, die für die Betroffenen oft harte Rosskuren waren.

Heutzutage können die allermeisten Menschen mit HIV praktisch unbehelligt von Beschwerden und mit der gleichen Lebenserwartung leben. Ihre Medikamente blockt die Virusbildung, dass HIV nicht mehr nachgewiesen werden kann. Entsprechend können die betroffenen Menschen andere Menschen nicht mehr anstecken.

Hierzulande ist das so, überhaupt in der nördlichen Sphäre.

Nicht so im globalen Süden. In Afrika, so erläutert es der Basler Infektiologe Niklaus Labhardt, sind zwar HIV-Medikamente und auch die Therapie nicht überall aber an sehr vielen Orten gratis – finanziert von westlichen Geldern.

«Aber das hilft nicht allen Menschen, weil sie manchmal fünf Stunden bis zum nächsten Spital gehen müssen. Oder weil sie den Transport zur Versorgungsstätte nicht bezahlen können», so Labhardt. Dazu kommen prekäre Familienverhältnisse. Oder dass man nicht «sagen darf», dass man mit dem Virus lebt.

In Afrika hat Labhardt mit seinem Team eine Studie zu den Ursachen realisiert, warum gerade Kinder und Jugendliche trotz HIV-Therapie eine hohe Viruslast im Blut haben.

Prime Content

Wo eifrige Hände frische Brötchen zubereiten

Das Sortiment an Partyplatten gehört bei der Migros Basel zu den Kassen­schlagern. Eine Reportage aus Cuisine artisanale.

Mehr lesen

Problemfall Osteuropa

Ein weiteres HIV-Krisengebiet sind die osteuropäischen Länder, die mit einer rechtskonservativen Politik Homosexuelle oder Menschen mit trans- oder nonbinären Geschlechtsidentitäten marginalisieren. Folge: «Die osteuropäischen Länder sind der einzige Ort auf der Welt, wo die Ansteckungsraten derzeit ansteigen», so Labhardt.

Weltweit sind die Ansteckungsraten über die Jahre massiv gesunken. Labhardt folgert: Aids ist heute medizinisch bewältigbar. Es gibt sogar noch weitere, und für die Betroffenen erhebliche weitere Fortschritte.

Aber für eine genügende Versorgung – und entsprechend eine globale Eindämmung der Ansteckung – müssen positive soziale und politischen Umstände herrschen.

Aber all dies und noch mehr spricht Labhardt im Unibâle-Podcast, der Wissenschaftspodcast auf Prime News. Das Gespräch moderiert Redaktionsleiter Claude Bühler.

 «UniBâle» ist eine Kooperation zwischen Prime News und der Universität Basel und wird präsentiert von  Interpharma. 

Podcast kostenlos  abonnieren

Newsletter

Das Wichtigste zur Region, täglich um 17 Uhr in der Mailbox. Jetzt die kostenlosen #baselnews abonnieren.

 

Die kostenlose Prime News-App – jetzt herunterladen.

Claude Bühler

Claude Bühler

Redaktionsleiter

Mehr über den Autor

Noch keine Kommentare

max. 800 Zeichen

Regeln

Ihre Meinung zu einem Artikel ist uns hochwillkommen. Bitte beachten Sie dazu die nachfolgenden Regeln: Bitte beziehen Sie sich bei Ihrem Kommentar auf das Thema des Beitrags und halten Sie sich an den Grundsatz, dass in der Kürze die Würze liegt. Wir behalten uns vor, Kommentare zu kürzen. Geben Sie Ihren Namen an und benutzen Sie keine Namen anderer Personen oder Fantasienamen – ansonsten sieht die Redaktion von einer Publikation ab. Wir werden ferner Kommentare nicht veröffentlichen, wenn deren Inhalte ehrverletzend, rassistisch, unsachlich oder in Mundart oder in einer Fremdsprache verfasst sind. Über diesbezügliche Entscheide wird keine Korrespondenz geführt oder Auskunft erteilt. Weiter weisen wir Sie darauf hin, dass Ihre Beiträge von Suchmaschinen wie Google erfasst werden können. Die Redaktion hat keine Möglichkeit, Ihre Kommentare aus dem Suchmaschinenindex zu entfernen.

     

 

 

 

     

 

 

 

     

 

 

 

     

 

 

 

Weitere Artikel

 zurück

Schlagzeilen