10.03.2025 Podcast 16 minMinuten Lesedauer

«Diese Fasnacht wird nach­denklich und schwarz»

Der Podcast zum Morgenstreich: Armin Faes und Diana Bevilacqua sprechen über die domi­nierenden Sujets und auf­fallende Laternen.

von Armin Faes, Diana Bevilacqua und Christian Keller

Der Podcast zum Morgenstreich

Schildern ihre ersten Eindrücke zur Fasnacht: Diana Bevilacqua und Armin Faes. Bild: Stephan Keller

In einer äusserst angespannten Weltlage hat am Montag die Basler Fasnacht mit dem Morgenstreich ihren Auftakt gefeiert. Und prompt zeigt sich: die Sujets auf den Laternen sind häufig düster.

«Das wird eine nachdenkliche, schwarze Fasnacht», sagt Charivari-Gründer und Fasnachts-Insider Armin Faes im Podcast, den wir um 6 Uhr in der Safran Zunft aufgezeichnet haben. Mit von der Partie: Diana Bevilacqua, stv. Geschäftsführerin Prime News und jeweils am Fasnachtsdienstag Moderatorin der Kinderfasnacht auf Telebasel. 

Diana ist insbesondere das Menopause-Sujet der Seibi-Mysli aufgefallen. Die Laterne zeigt eine nackte Frau und dürfte damit für Aufsehen sorgen. Eine Grenzüberschreitung? «Nein, das muss erlaubt sein an der Basler Fasnacht», bekräftigt die Fasnachtskennerin.

Das Menopause-Sujet der Seibi-Mysli. Bild: Stephanie Graf

Die kostenlose Prime News-App – jetzt herunterladen.

Schlagzeilen
 
 

Newsletter

Das Wichtigste zur Region, täglich um 17 Uhr in der Mailbox. Jetzt die kostenlosen #baselnews abonnieren.

 
Armin Faes

Armin Faes

Kleinbasler Urgestein / früherer Charivari-Obmann

Diana Bevilacqua

Diana Bevilacqua

Leiterin Marketing, Partnerschaften & Werbung

Mehr über die Autorin
Christian Keller

Christian Keller

Gründer / Inhaber

Mehr über den Autor

Noch keine Kommentare

max. 800 Zeichen

Regeln

Ihre Meinung zu einem Artikel ist uns hochwillkommen. Bitte beachten Sie dazu die nachfolgenden Regeln: Bitte beziehen Sie sich bei Ihrem Kommentar auf das Thema des Beitrags und halten Sie sich an den Grundsatz, dass in der Kürze die Würze liegt. Wir behalten uns vor, Kommentare zu kürzen. Geben Sie Ihren Namen an und benutzen Sie keine Namen anderer Personen oder Fantasienamen – ansonsten sieht die Redaktion von einer Publikation ab. Wir werden ferner Kommentare nicht veröffentlichen, wenn deren Inhalte ehrverletzend, rassistisch, unsachlich oder in Mundart oder in einer Fremdsprache verfasst sind. Über diesbezügliche Entscheide wird keine Korrespondenz geführt oder Auskunft erteilt. Weiter weisen wir Sie darauf hin, dass Ihre Beiträge von Suchmaschinen wie Google erfasst werden können. Die Redaktion hat keine Möglichkeit, Ihre Kommentare aus dem Suchmaschinenindex zu entfernen.

     

 

 

 

     

 

 

 

     

 

 

 

     

 

 

 

Weitere Artikel

 zurück

Schlagzeilen