15.04.2025 Wirtschaft on Air 28 minMinuten Lesedauer

«Es ist jetzt wichtig, dass bei uns der Dialog funktioniert»

Wirtschafts­anwalt und Investor Thomas Staehelin blickt mit Sorge auf das Weltgeschehen. Wie soll sich die Schweiz positionieren?

Thomas Staehelin ist unser Gast bei «Wirtschaft on Air». Bild: Christian Keller

Darum geht's

Steht uns der Dritte Weltkrieg bevor? Was krass und überzogen klingen mag, ist für Thomas Staehelin kein gänzlich ausgeschlossenes Szenario. Der Basler Wirtschaftsanwalt, Investor und langjährige Präsident der Handelskammer beider Basel blickt mit grosser Sorge auf den hohen Wellengang in der Weltpolitik.

Je brenzliger die Stimmung zwischen den Grossmächten, desto wichtiger sei es, dass in Basel und der Schweiz der Dialog zwischen den verschiedenen Akteuren funktioniere. Die Kompromissfähigkeit zwischen den Blöcken müsse gewährleistet sein. Das sagt Staehlin in der neusten Ausgabe unseres Podcasts «Wirtschaft on Air».

Wir sprechen in der Sendung auch über die vielen Wirtschaftskapitäne, die sich im Unterschied zur früheren Tradition kaum mehr politisch engagieren. Staehelin sass im Grossen Rat und war auch Grossratspräsident. Wäre es nicht besser, wenn mehr Wirtschaftskompetenz in den Parlamenten vertreten wäre, um die Anliegen und Bedürfnisse der Unternehmen einzubringen?

Ein weiteres Thema ist schliesslich das millionenschwere Investment von Staehelins Familie bei «Uptown Basel» in Arlesheim, wo die «Industrie 4.0» entstehen soll.

«Wirtschaft on Air» erscheint einmal pro Monat und ist eine Kooperation zwischen Prime News und der Handelskammer beider Basel. Das Gespräch wird jeweils in einer Gondel der Wasserfallen-Bahn in Reigoldswil aufgezeichnet. 

Schlagzeilen
 
 
Christian Keller

Christian Keller

Gründer / Inhaber

Mehr über den Autor

Noch keine Kommentare

max. 800 Zeichen

Regeln

Ihre Meinung zu einem Artikel ist uns hochwillkommen. Bitte beachten Sie dazu die nachfolgenden Regeln: Bitte beziehen Sie sich bei Ihrem Kommentar auf das Thema des Beitrags und halten Sie sich an den Grundsatz, dass in der Kürze die Würze liegt. Wir behalten uns vor, Kommentare zu kürzen. Geben Sie Ihren Namen an und benutzen Sie keine Namen anderer Personen oder Fantasienamen – ansonsten sieht die Redaktion von einer Publikation ab. Wir werden ferner Kommentare nicht veröffentlichen, wenn deren Inhalte ehrverletzend, rassistisch, unsachlich oder in Mundart oder in einer Fremdsprache verfasst sind. Über diesbezügliche Entscheide wird keine Korrespondenz geführt oder Auskunft erteilt. Weiter weisen wir Sie darauf hin, dass Ihre Beiträge von Suchmaschinen wie Google erfasst werden können. Die Redaktion hat keine Möglichkeit, Ihre Kommentare aus dem Suchmaschinenindex zu entfernen.

     

 

 

 

     

 

 

 

     

 

 

 

     

 

 

 

Weitere Artikel

 zurück

Schlagzeilen