25.11.2018 News aus der Region

Abstimmungen BS: Ja zu VoltaNord, Nein zu längeren Ladenöffnungs­zeiten

60 Prozent stimmen Ja für «VoltaNord», die längeren Ladenöffnungszeiten werden hingegen abgelehnt.

Die Basler Linke freut sich über die Bekanntgabe der Abstimmungsresultate im Rathaus. Bild: Christian Keller

Auch die Schlussresultate der kantonalen Vorlagen in Basel-Stadt wurden inzwischen publiziert: Den Bebauungsplan «VoltaNord» befürwortet eine klare Mehrheit von 60 Prozent, während die Vorlage zu den längeren Ladenöffnungszeiten mit einer ebenso grossen Nein-Mehrheit abgeschmettert wird.

Konkret wurde der Bebauungsplan «VoltaNord» mit 34'482 Ja-Stimmen bei 22'100 Nein-Stimmen angenommen. Damit steht der Mischnutzung auf dem Lysbüchel-Areal nichts mehr im Weg. Die Gegner der Vorlage, die eine rein gewerbliche Nutzung gefordert hatten, konnten das Stimmvolk nicht überzeugen. 

Prime News hat mit der Kamera Statements von Befürwortern und Gegnern eingeholt.

Bei der Vorlage zu den Ladenöffnungszeiten verhält sich der Ja-Nein-Anteil genau umgekehrt: 23'658 Personen stimmten der Vorlage zu, 34'991 lehnten sie ab. Damit hat die Basler Stimmbevölkerung einer Liberalisierung der Ladenöffnungszeiten erneut die rote Karte gezeigt.

Er sei nicht überrascht über den Ausgang der Abstimmung, erklärt Regierungsrat und Wirtschaftsdirektor Christoph Brutschin (SP) gegenüber Prime News.

Bei den eidgenössischen Vorlagen hat Basel-Stadt Stand folgendermassen abgestimmt: Die Selbstbestimmungsinitiative der SVP wird von einer deutlichen Mehrheit mit 72,52 Prozent Nein-Stimmen abgeschmettert.

Ein Ja gab es hingegen sowohl für die Hornkuh-Initiative als auch für die «Gesetzliche Grundlage zur Überwachung von Versichterten» («Versicherungsspione»): Beide Vorlagen werden mit 56,82 Prozent respektive 51,99 Prozent der Stimmen angenommen. Besonders bemerkenswert ist die Annahme der Hornkuh-Initiative im Stadtkanton. Gemäss nationalen Hochrechnungen wird diese nämlich auf eidgenössischer Ebene mit 54 Prozent Nein-Anteil abgelehnt. Bei den anderen beiden eidgenössischen Vorlagen stimmt Basel-Stadt hingegen mit den Rest der Schweiz überein.

Die durchschnittliche Stimmbeteiligung lag in Basel-Stadt bei knapp 56 Prozent. (ost/ck)

Noch keine Kommentare

max. 800 Zeichen

Regeln

Ihre Meinung zu einem Artikel ist uns hochwillkommen. Bitte beachten Sie dazu die nachfolgenden Regeln: Bitte beziehen Sie sich bei Ihrem Kommentar auf das Thema des Beitrags und halten Sie sich an den Grundsatz, dass in der Kürze die Würze liegt. Wir behalten uns vor, Kommentare zu kürzen. Geben Sie Ihren Namen an und benutzen Sie keine Namen anderer Personen oder Fantasienamen – ansonsten sieht die Redaktion von einer Publikation ab. Wir werden ferner Kommentare nicht veröffentlichen, wenn deren Inhalte ehrverletzend, rassistisch, unsachlich oder in Mundart oder in einer Fremdsprache verfasst sind. Über diesbezügliche Entscheide wird keine Korrespondenz geführt oder Auskunft erteilt. Weiter weisen wir Sie darauf hin, dass Ihre Beiträge von Suchmaschinen wie Google erfasst werden können. Die Redaktion hat keine Möglichkeit, Ihre Kommentare aus dem Suchmaschinenindex zu entfernen.

     

 

 

 

     

 

 

 

     

 

 

 

     

 

 

 

Aktuelle Artikel
     

 

 

 
     

 

 

 
News
 
 

Angebote

Anne Gold

Wenn jede Sekunde zählt. Der 19. Fall von Kommissär Ferrari.

Anne Gold

CHF 29.80
Disclaimer:
Für den Kauf werden Sie auf die Seite unseres Promotionspartners geleitet.
Zur Übersicht