08.12.2022 News aus der Region

Basler Kiffer-Studie be­ginnt im Janu­ar mit Schwei­zer Bio-Cannabis

Nach einer mehr­monatigen Verzö­gerung soll es mit dem ver­suchs­weisen le­galen Ver­kauf von Hanf­pro­dukten los­gehen.

Bild: Pixabay

Eigentlich hätte die Cannabis-Studie «Weed Care» des Kantons Basel-Stadt bereits Mitte September starten sollen – weil der Boden der Hanfplantage mit Pestizid-Rückständen verunreinigt war, erhielt das Basler Pilotprojekt nicht die nötige Freigabe des Bundes.

Nun kann es aber losgehen: Die regulierte Abgabe von Cannabis in Basler Apotheken kann Ende Januar 2023 starten, teilt das Gesundheitsdepartement am Donnerstag mit. Nach der Startverzögerung habe die Studie eine erneute Bewilligung des Bundesamtes für Gesundheit für neue Produkte erhalten.

Demnach kommen nun sechs Produkte aus einheimischer Bio-Produktion von der Firma «Pure Production» zum Einsatz. Am 30. Januar geht es los. Unterdessen sei zudem «eine zweite Charge» erfolgreich geerntet worden.

Prime Content

Mauri's Salatsauce: Eine Sauce, die Emotionen auslöst

Michael Maurers Erfolgsgeschichte startete 2017. Seine Sauce gibt es bei Coop, Manor und Globus. Drei Degustationen stehen an.

Mehr lesen

Wie ursprünglich vorgesehen, wird die Herstellerfirma Pure Production aus Zeiningen zwei Haschisch- und vier Cannabisblüten-Produkte liefern. Diese würden nun den Qualitätsanforderungen der Betäubungsmittelverordnung und den Standards der Bioverordnung «vollumfänglich entsprechen», so die Behörden.

Entsprechend sei ein Import von Pflanzen aus Übersee ausgeschlossen. Die Variante, die legalen Kiffer-Produkte für die Studie aus Kanada zu importieren, wurde diskutiert und unlängst in den Medien publik gemacht.

Die erste Ernte der Schweizer Cannabisblüten, welche wegen der Pestizidrückstände die Verzögerung des Studienstarts verursacht hatte, sei in der Zwischenzeit zur Vernichtung unter behördlicher Aufsicht freigegeben worden. Mitte November noch war die Zukunft der rund 3'000 Hanfpflanzen ungewiss, wie Prime News berichtete.

340 Probanden bislang mit dabei

Trotz des Unterbruches hätten die «Einschlussgespräche» zwischen den Studienärzten und den Probandinnen und Probanden wie geplant stattgefunden, so das Gesundheitsdepartement weiter. Bisher erfüllten rund 340 Personen die Kriterien und konnten in die Studie aufgenommen werden. Bis zum Studienstart im Januar werden voraussichtlich alle rund 370 Teilnehmenden bestimmt sein.

Die gemeinsame Studie des Gesundheitsdepartements Basel-Stadt, der Universitären Psychiatrischen Kliniken, der Psychiatrischen Dienste Aargau sowie der Universität Basel untersucht die gesundheitlichen Auswirkungen des regulierten Cannabisverkaufs.

Die daraus gewonnenen wissenschaftlichen Erkenntnisse sollen eine Diskussionsgrundlage für eine künftige «verantwortungsvolle Cannabispolitik» liefern. (as)

Die kostenlose Prime News-App – jetzt herunterladen.

1 Kommentar

max. 800 Zeichen

Regeln

Ihre Meinung zu einem Artikel ist uns hochwillkommen. Bitte beachten Sie dazu die nachfolgenden Regeln: Bitte beziehen Sie sich bei Ihrem Kommentar auf das Thema des Beitrags und halten Sie sich an den Grundsatz, dass in der Kürze die Würze liegt. Wir behalten uns vor, Kommentare zu kürzen. Geben Sie Ihren Namen an und benutzen Sie keine Namen anderer Personen oder Fantasienamen – ansonsten sieht die Redaktion von einer Publikation ab. Wir werden ferner Kommentare nicht veröffentlichen, wenn deren Inhalte ehrverletzend, rassistisch, unsachlich oder in Mundart oder in einer Fremdsprache verfasst sind. Über diesbezügliche Entscheide wird keine Korrespondenz geführt oder Auskunft erteilt. Weiter weisen wir Sie darauf hin, dass Ihre Beiträge von Suchmaschinen wie Google erfasst werden können. Die Redaktion hat keine Möglichkeit, Ihre Kommentare aus dem Suchmaschinenindex zu entfernen.

     

 

 

 

     

 

 

 

     

 

 

 

     

 

 

 

Angebote

Anne Gold

Wenn jede Sekunde zählt. Der 19. Fall von Kommissär Ferrari.

Anne Gold

CHF 29.80
Disclaimer:
Für den Kauf werden Sie auf die Seite unseres Promotionspartners geleitet.
Zur Übersicht
Schlagzeilen
 
 
Aktuelle Artikel
     

 

 

 
     

 

 

 
Newsticker
 
 

Angebote

Basel erleben mit dem StadtBonBasel

Willkommen zum grössten Einkaufsvergnügen der Region. Der StadtBonBasel wird in allen guten Geschäften, Kultur- und Gastrobetrieben der Erlebnisstadt Basel gerne als Zahlungsmittel angenommen.

Basel erleben mit dem StadtBonBasel

CHF 20.–
Disclaimer:
Für den Kauf werden Sie auf die Seite unseres Promotionspartners geleitet.
Zur Übersicht