03.02.2025 News aus der Region

Herzstillstand: Frauen haben tiefere Überlebenschancen

Laut einer Studie gibt es deutliche geschlechterspezifische Unterschiede bei der Behandlung nach einem Herzstillstand.

Bild: Pexels

Eine der häufigsten Todesursachen weltweit ist der Herzkreislaufstillstand. Nach einem solchen haben Frauen oft schlechtere Überlebenschancen und eine niedrigere Lebensqualität als Männer, wie das Unispital Basel am Montag in einer Medienmitteilung schreibt.

Die Gründe hierfür seien vielfältig. Neben biologischen Unterschieden könnten diese auch auf «verzögert durchgeführte Wiederbelebungsmassnahmen bei Frauen» zurückgeführt werden.

«Ebenso kommen Geschlechterunterschiede bei der Intensität der Behandlung vor und nach Aufnahme auf die Intensivstation sowie bei Entscheidungen über lebensverlängernde Massnahmen als Ursache für die ungleichen Überlebenschancen in Betracht», heisst es in der Mitteilung weiter.

Forschungsdaten zur genannten Geschlechterdiskrepanz gebe es bisher kaum. 

Frauen werden weniger intensiv behandelt

Das Universitätsspital habe deshalb gemeinsam mit der Uni Basel die erste schweizweite Studie mit 41'733 Patientinnen und Patienten durchgeführt. Die Personen wurden in einem Zeitraum von 15 Jahren nach einem Herzstillstand untersucht.

Erhoben wurden zeitliche Trends bei der Sterblichkeit auf der Intensivstation, Tendenzen bei Aufnahmeraten auf die Intensivstationen, die Anwendung jeweiliger Therapiemassnahmen und Behandlungsbeschränkungen bei Patientinnen, die einen Herzstillstand kurzfristig überlebt hatten.

Das Ergebnis der Studie zeige, dass Frauen im Vergleich zu Männern eine um 18 Prozent geringere Wahrscheinlichkeit haben, auf eine Intensivstation aufgenommen zu werden. Auch erhielten sie weniger oft invasive Behandlungen wie beispielsweise kathetergeführte Herzuntersuchungen. 

«Insgesamt waren Frauen, die einen Herzkreislaufstillstand überlebt hatten, im Vergleich zu Männern einem höheren Risiko ausgesetzt, im weiteren Verlauf zu sterben», schreibt das Unispital.

Detailliertere Informationen seien «dringend notwendig»

Das Forschungsteam vermutet unterschiedliche Gründe für diese «Ungleichheit bei der Behandlung». Dazu gehörten biologische Unterschiede, aber auch soziokulturelle Faktoren und unbewusste Denkmuster, die Männer begünstigten.

Entsprechend hebe die Studie «die dringende Notwendigkeit hervor, detailliertere Informationen zu soziokulturellen Faktoren zu erfassen, um die Ursachen der geschlechterspezifischen Unterschiede in der Behandlung des überlebten Herzstillstands besser untersuchen zu können». (mei)

Die kostenlose Prime News-App – jetzt herunterladen.

Noch keine Kommentare

max. 800 Zeichen

Regeln

Ihre Meinung zu einem Artikel ist uns hochwillkommen. Bitte beachten Sie dazu die nachfolgenden Regeln: Bitte beziehen Sie sich bei Ihrem Kommentar auf das Thema des Beitrags und halten Sie sich an den Grundsatz, dass in der Kürze die Würze liegt. Wir behalten uns vor, Kommentare zu kürzen. Geben Sie Ihren Namen an und benutzen Sie keine Namen anderer Personen oder Fantasienamen – ansonsten sieht die Redaktion von einer Publikation ab. Wir werden ferner Kommentare nicht veröffentlichen, wenn deren Inhalte ehrverletzend, rassistisch, unsachlich oder in Mundart oder in einer Fremdsprache verfasst sind. Über diesbezügliche Entscheide wird keine Korrespondenz geführt oder Auskunft erteilt. Weiter weisen wir Sie darauf hin, dass Ihre Beiträge von Suchmaschinen wie Google erfasst werden können. Die Redaktion hat keine Möglichkeit, Ihre Kommentare aus dem Suchmaschinenindex zu entfernen.

     

 

 

 

     

 

 

 

     

 

 

 

     

 

 

 

Angebote

Herbst-Zauber

Eine herrliche Blumentasche, passend zur Jahreszeit.

Herbst-Zauber

CHF 65.–
Disclaimer:
Für den Kauf werden Sie auf die Seite unseres Promotionspartners geleitet.
Zur Übersicht
Aktuelle Artikel
     

 

 

 
     

 

 

 
News
 
 

Angebote

Catering Service für Basel und Umgebung

Hausgemachte Köstlichkeiten und vieles mehr. Wir bieten einen Rundum-Service für Sie und Ihre Gäste. Bestellen Sie direkt online.

Catering Service für Basel und Umgebung

Screenshot
CHF 25.–
Disclaimer:
Für den Kauf werden Sie auf die Seite unseres Promotionspartners geleitet.
Zur Übersicht