19.11.2025 News aus der Region

Der Grosse Rat fordert Bundes­gelder für Nacht­zug nach Malmö

Das Kantonsparlament appelliert an Bundesbern, den ge­plan­ten Nacht­zug von Basel nach Malmö zu unterstützen.

Ab kommendem April wollen die SBB einen Nachtzug von Basel nach Malmö mit Zwischen­stopp in Hamburg schicken – dafür braucht es Bundesgelder. Bild: Canva

Ab Mitte 2026 planen die SBB eine dreimal wöchentlich verkehrende Euronight-Verbindung von Basel ins schwedische Malmö – mit Zwischenhalten unter anderem in Hamburg, Odense, Kopenhagen und am Flughafen Kastrup. Von Malmö aus bestehen Weiterreisemöglichkeiten nach Stockholm und Oslo.

Der Basler Grosse Rat hat nun am Mittwoch eine Resolution verabschiedet, in der er an die Bundesparlamentarier appelliert: Sie sollen im Dezember die notwendigen Subventionsgelder sprechen, damit die Verbindung wie geplant im April 2026 starten kann. 

Der Grosse Rat betont die wachsende Nachfrage nach Nachtzügen sowie deren Beitrag zum Klimaschutz. Die CO₂-Emissionen pro Kopf lägen laut Resolution um 60 bis 90 Prozent unter jenen eines Fluges nach Kopenhagen. Zudem könne die Verbindung die touristische Attraktivität von Basel und der Schweiz für umweltbewusste Reisende aus Nordeuropa steigern.

Unterstützung durch Bund sei nötig

Da Nachtzüge gegenüber dem Flugverkehr strukturell im Nachteil seien – unter anderem wegen hoher Kosten für Rollmaterial, Trassen und Personal – sei eine finanzielle Unterstützung durch den Bund nötig. Vorgesehen sind im Rahmen des CO₂-Gesetzes rund 47 Millionen Franken bis 2030, über deren Freigabe die eidgenössischen Räte in der kommenden Budgetdebatte entscheiden.

Obwohl seit Anfang November bereits Tickets verkauft werden, steht die Umsetzung unter Vorbehalt: Ohne Subvention wird der Nachtzug laut Resolution nicht verkehren, bereits gekaufte Tickets würden zurückerstattet. Widerstand gegen die Finanzierung gibt es insbesondere von jenen, die eine Priorisierung des defizitären Regionalverkehrs im ländlichen Raum verlangen.

Der Basler Grosse Rat warnt jedoch davor, Regional- und internationale Verbindungen gegeneinander auszuspielen. Für die Vernetzung und Ausstrahlung der Stadt Basel und ihrer trinationalen Agglomeration seien internationale Zugverbindungen von besonderer Bedeutung. (mei)

Die kostenlose Prime News-App – jetzt herunterladen.

1 Kommentar

max. 800 Zeichen

Regeln

Ihre Meinung zu einem Artikel ist uns hochwillkommen. Bitte beachten Sie dazu die nachfolgenden Regeln: Bitte beziehen Sie sich bei Ihrem Kommentar auf das Thema des Beitrags und halten Sie sich an den Grundsatz, dass in der Kürze die Würze liegt. Wir behalten uns vor, Kommentare zu kürzen. Geben Sie Ihren Namen an und benutzen Sie keine Namen anderer Personen oder Fantasienamen – ansonsten sieht die Redaktion von einer Publikation ab. Wir werden ferner Kommentare nicht veröffentlichen, wenn deren Inhalte ehrverletzend, rassistisch, unsachlich oder in Mundart oder in einer Fremdsprache verfasst sind. Über diesbezügliche Entscheide wird keine Korrespondenz geführt oder Auskunft erteilt. Weiter weisen wir Sie darauf hin, dass Ihre Beiträge von Suchmaschinen wie Google erfasst werden können. Die Redaktion hat keine Möglichkeit, Ihre Kommentare aus dem Suchmaschinenindex zu entfernen.

     

 

 

 

     

 

 

 

     

 

 

 

     

 

 

 

Schlagzeilen
 
 

Angebote

Globi und die Energie

Von Erdöl, Klimawandel und Solarzellen. Ein Sachbuch für Kinder.

Globi und die Energie

CHF 25.90
statt CHF 29.90
Disclaimer:
Für den Kauf werden Sie auf die Seite unseres Promotionspartners geleitet.
Zur Übersicht
Aktuelle Artikel
     

 

 

 
     

 

 

 
News
 
 

Angebote

Basel erleben mit dem StadtBonBasel

Willkommen zum grössten Einkaufsvergnügen der Region. Der StadtBonBasel wird in allen guten Geschäften, Kultur- und Gastrobetrieben der Erlebnisstadt Basel gerne als Zahlungsmittel angenommen.

Basel erleben mit dem StadtBonBasel

CHF 20.–
Disclaimer:
Für den Kauf werden Sie auf die Seite unseres Promotionspartners geleitet.
Zur Übersicht