24.11.2023 Podcast 17 minMinuten Lesedauer

«Das ist das Problem: Man merkt lange nichts»

Prostatakrebs ist die häufigste Krebs­erkrankung beim Mann. Peter Spörri, Leiter Prostatakrebs-Zentrum am Kantons­spital Basel­land, gibt Aus­kunft.

Gespräch mit Peter Spörri, Leiter Prostata­krebs-Zentrum am KSBL

Der Prostatakrebs ist auch in der Schweiz die häufigste Krebserkrankung beim Mann. «Ab 45 Jahren ist eine Vorsorge-Untersuchung zu empfehlen. Denn das Problem ist, dass man beim Prostatakrebs lange nichts merkt», erzählt Peter Spörri im Interview mit Prime News. Der erfahrene Urologe ist der Leiter des Prostatakrebs-Zentrums am Kantonsspital Baselland (KSBL).

Werde Prostatakrebs in einem frühen Stadium diagnostiziert, seien die Heilungschancen sehr hoch. Welche Fortschritte die Wissenschaft gemacht hat und wie die Behandlung am interdisziplinären Prostatakrebs-Zentrum am KSBL aufgebaut ist, erzählt Spörri im Gespräch. Er geht auch auf Falschaussagen ein, die im Zuammenhang mit der Krebserkrankung verbreitet seien.

Hintergrund der Sendung: Der November gilt weltweit als «Prostatakrebs-Monat», in welchem auf die Krankheit und die Bedeutung der Vorsorge aufmerksam gemacht wird.

Die kostenlose Prime News-App – jetzt herunterladen.

Newsletter

Das Wichtigste zur Region, täglich um 17 Uhr in der Mailbox. Jetzt die kostenlosen #baselnews abonnieren.

 
Christian Keller

Christian Keller

Gründer / Inhaber

Mehr über den Autor

Noch keine Kommentare

max. 800 Zeichen

Regeln

Ihre Meinung zu einem Artikel ist uns hochwillkommen. Bitte beachten Sie dazu die nachfolgenden Regeln: Bitte beziehen Sie sich bei Ihrem Kommentar auf das Thema des Beitrags und halten Sie sich an den Grundsatz, dass in der Kürze die Würze liegt. Wir behalten uns vor, Kommentare zu kürzen. Geben Sie Ihren Namen an und benutzen Sie keine Namen anderer Personen oder Fantasienamen – ansonsten sieht die Redaktion von einer Publikation ab. Wir werden ferner Kommentare nicht veröffentlichen, wenn deren Inhalte ehrverletzend, rassistisch, unsachlich oder in Mundart oder in einer Fremdsprache verfasst sind. Über diesbezügliche Entscheide wird keine Korrespondenz geführt oder Auskunft erteilt. Weiter weisen wir Sie darauf hin, dass Ihre Beiträge von Suchmaschinen wie Google erfasst werden können. Die Redaktion hat keine Möglichkeit, Ihre Kommentare aus dem Suchmaschinenindex zu entfernen.

     

 

 

 

     

 

 

 

     

 

 

 

     

 

 

 

Weitere Artikel

 zurück

Schlagzeilen