14.03.2024 Fürobebier 28 minMinuten Lesedauer

«Basel hat sich jahr­hunderte­lang nach Norden orientiert»

Neue Basler Stadt­geschichte: Das Orga­nisatoren-Duo spricht über die Ziele und Inhalte des Mammut-Projekts.

Ein Basler Mam­mut-Projekt kommt in die Buchläden

Die «Tätschmeister» der neuen Basler Stadt­geschichte: Geschichts­professor Patrick Kury und Histori­kerin Cristina Wildisen-Münch. Bild: Luca Thoma

Sie besteht aus über 3'000 Seiten, kostete über 9 Millionen Franken, wurde von 70 Forscherinnen und Forschern geschrieben und umfasst einen Zeitraum von 52'000 Jahren: Die 2016 lancierte neue «Stadt.Geschichte.Basel» ist ein Generationen-Projekt.

Seit letztem Samtag sind die ersten vier von insgesamt zehn Bänden in den Buchhandlungen erhältlich. Ein guter Zeitpunkt, um mit dem Organisatoren-Duo über die Inhalte der Stadtgeschichte zu sprechen, den Entstehungsprozess Revue passieren zu lassen und eine erste Bilanz zu ziehen. 

Im Gespräch mit den Prime News-Journalisten Martin Schilling und Luca Thoma erzählen Gesamtprojektleiter Patrick Kury und seine Stellvertreterin Cristina Wildisen-Münch, warum es eine neue Basler Stadtgeschichte brauchte und wie sie es auf die Reihe bekommen haben, die Arbeit von 70 Forscherinnen und Forschern zu koordinieren.

Das Duo gibt Einblick in den Entstehungsprozess der grossen Werkreihe und die Ideen, mit einer neuen Online-Plattform ein breites Publikum für die Basler Geschichte zu erwärmen. Ausserdem erzählen Kury und Wildisen, was sie selbst Neues über Basel gelernt haben – und warum eine Geschichte unserer Stadt nicht nur durch die «Schweizer Brille» betrachtet werden darf. 

Der Fürobebier-Podcast wird präsentiert von der Biermanufaktur Birtel Bier auf dem Dreispitz.

Fürobebier abonnieren

Die kostenlose Prime News-App – jetzt herunterladen.

Martin Schilling

Martin Schilling

freier Mitarbeiter

Mehr über den Autor
Luca Thoma

Luca Thoma

Redaktor

Mehr über den Autor

Noch keine Kommentare

max. 800 Zeichen

Regeln

Ihre Meinung zu einem Artikel ist uns hochwillkommen. Bitte beachten Sie dazu die nachfolgenden Regeln: Bitte beziehen Sie sich bei Ihrem Kommentar auf das Thema des Beitrags und halten Sie sich an den Grundsatz, dass in der Kürze die Würze liegt. Wir behalten uns vor, Kommentare zu kürzen. Geben Sie Ihren Namen an und benutzen Sie keine Namen anderer Personen oder Fantasienamen – ansonsten sieht die Redaktion von einer Publikation ab. Wir werden ferner Kommentare nicht veröffentlichen, wenn deren Inhalte ehrverletzend, rassistisch, unsachlich oder in Mundart oder in einer Fremdsprache verfasst sind. Über diesbezügliche Entscheide wird keine Korrespondenz geführt oder Auskunft erteilt. Weiter weisen wir Sie darauf hin, dass Ihre Beiträge von Suchmaschinen wie Google erfasst werden können. Die Redaktion hat keine Möglichkeit, Ihre Kommentare aus dem Suchmaschinenindex zu entfernen.

     

 

 

 

     

 

 

 

     

 

 

 

     

 

 

 

Weitere Artikel

 zurück

Schlagzeilen