22.10.2024 Prime News aktuell 13 minMinuten Lesedauer

Wenn den Stars die Stimme versagt, ist er zur Stelle

Mesut Pasha, Chefarzt und Co-Leiter HNO am Kantons­spital Basel­land, betreut das Theater Basel bei medizinischen Beschwerden.

Darum geht's

Mesut Pasha ist Chefarzt und Co-Leiter der Klinik Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten (HNO) am Kantonsspital Baselland. Bild: Christian Keller

Es ist der Supergau für jeden Opernsänger und jede Opernsängerin: Wenige Tage vor der Premiere versagt die Stimme. Was tun?

In solchen Fällen kommen Mesut Pasha und sein Team zum Zug. Der Chefarzt und Co-Leiter der Klinik Hals-, Nasen-, Ohrenerkrankungen am Kantonsspital Baselland unterstützt das Theater Basel in medizinischen Belangen.

Aufgrund der Partnerschaft mit dem KSBL kommen die Künstlerinnen und Künstler in den Genuss einer priorisierten Behandlung. Machen ihnen Beschwerden zu schaffen, werden sie via einer «Fast Lane» umgehend untersucht und behandelt.

Was sind die Gründe, dass es der Stimme schlecht geht – und was kann man dagegen tun? Darüber spricht der HNO-Spezialist im Podcast «Prime News aktuell». Pasha schildert, warum übermässiger Alkoholkonsum und Rauchen schädlich sind und die berühmten Sänger mit «rauchiger Stimme» die Ausnahme bleiben. Ausserdem verrät Pasha, weshalb Salbeitee mit Honig Wunder wirken kann.

Das Gespräch wurde im Kantonsspital Baselland in Liestal aufgezeichnet. Moderation: Christian Keller.

Die kostenlose Prime News-App – jetzt herunterladen.

Newsletter

Das Wichtigste zur Region, täglich um 17 Uhr in der Mailbox. Jetzt die kostenlosen #baselnews abonnieren.

 
Christian Keller

Christian Keller

Gründer / Inhaber

Mehr über den Autor
Schlagzeilen
 
 

Noch keine Kommentare

max. 800 Zeichen

Regeln

Ihre Meinung zu einem Artikel ist uns hochwillkommen. Bitte beachten Sie dazu die nachfolgenden Regeln: Bitte beziehen Sie sich bei Ihrem Kommentar auf das Thema des Beitrags und halten Sie sich an den Grundsatz, dass in der Kürze die Würze liegt. Wir behalten uns vor, Kommentare zu kürzen. Geben Sie Ihren Namen an und benutzen Sie keine Namen anderer Personen oder Fantasienamen – ansonsten sieht die Redaktion von einer Publikation ab. Wir werden ferner Kommentare nicht veröffentlichen, wenn deren Inhalte ehrverletzend, rassistisch, unsachlich oder in Mundart oder in einer Fremdsprache verfasst sind. Über diesbezügliche Entscheide wird keine Korrespondenz geführt oder Auskunft erteilt. Weiter weisen wir Sie darauf hin, dass Ihre Beiträge von Suchmaschinen wie Google erfasst werden können. Die Redaktion hat keine Möglichkeit, Ihre Kommentare aus dem Suchmaschinenindex zu entfernen.

     

 

 

 

     

 

 

 

     

 

 

 

     

 

 

 

Weitere Artikel

 zurück

Schlagzeilen