01.11.2024 Sponsored Content 4 minMinuten Lesedauer

In den Herbst­monaten nimmt das Unfall­risiko zu

Schlechte Sicht­verhältnisse, rutschige Strassen, Wild­wechsel. Ein paar Tipps, wie Sie sicher durch den Verkehr kommen.

von Polizei BL
Im Herbst sorgt herunter­gefallenes Laub für Rutsch­gefahr auf den Strassen. Symbolbild: Pixabay

Der Herbst ist da und damit die frühe Dämmerung: für viele die anstrengendste Zeit im Verkehr. Es lauern denn auch zusätzliche Gefahren: schlechte Sichtverhältnisse, rutschiges Laub in Kurven und der Wildwechsel bergen Unfallrisiken. Nachfolgend ein paar wertvolle Tipps, wie Sie diesen Gefahren begegnen.

Aufgrund der Fortpflanzung und der Nahrungssuche ist das Wild in den Herbstmonaten häufiger unterwegs, vor allem in der Dämmerung, welche zu dieser Jahreszeit wieder mehr in der Hauptverkehrszeit stattfindet. Damit steigt auch die Wahrscheinlichkeit, Tieren auf der Strasse zu begegnen.

Leider führt dies immer zu einer Zunahme bei den Wildunfällen. Jedes Jahr sterben rund 20˙000 Wildtiere auf den Schweizer Strassen. Die Schadensumme beläuft sich gesamtschweizerisch auf über 50 Millionen Franken (Quelle: AXA)

Grösste Vorsicht ist ange­bracht

Um das Unfallrisiko möglichst zu minimieren, sollten Sie Ihre Fahrweise bezüglich Geschwindigkeit und Bremsbereitschaft gerade bei Waldabschnitten und Warnschildern entsprechend anpassen.

Grelles Licht führt bei Wild meist zum Erstarren – sprich, die Tiere bleiben einfach stehen. Ich empfehle Ihnen deshalb, vom möglicherweise eingeschalteten Fernlicht auf das Abblendlicht umzustellen, abzubremsen, zu hupen oder gegebenenfalls sogar anzuhalten. Bringen Sie sich durch abrupte Ausweichmanöver nicht unnötig selbst in Gefahr!

So grausam es auch klingen mag, erfassen Sie das Wild bei einem drohenden Zusammenstoss lieber frontal. So verringern Sie die Chance, dass das Tier durch Ihre Windschutzscheibe geschleudert wird oder Sie selbst die Kontrolle über Ihr Fahrzeug verlieren. 

Bild: Pixabay

Richtiges Verhalten ist zentral 

Sollte es trotzdem zu einem Unfall kommen, so verständigen Sie zwingend die Polizei (Tel. 112 / 117). Einerseits können Sie dadurch Problemen mit der Versicherung wegen des Wildschadens vorbeugen, andererseits ist die Polizei von Gesetzes wegen umgehend zu verständigen.

Ein Unfall mit einem Wildtier ist grundsätzlich nicht strafbar. Eine Meldung zu unterlassen, somit Fahrerflucht zu begehen oder sogar die Strafverfolgung gegen das Tierschutzgesetz wegen Tierquälerei in Kauf zu nehmen, hingegen schon.

Die Polizei bietet nach einem Unfall üblicherweise einen Wildhüter oder Jäger auf, um das verletzte Tier zu finden und, sofern vonnöten, zu erlösen.

Weitere Tipps in der Über­sicht

Weitere Gefahren im Herbst sind die tiefstehende Sonne, häufig nasse Strassen, verdreckte Scheiben und Laub auf der Fahrbahn. Deswegen die wichtigsten Tipps für die Jahreszeit:

  • Funktionieren Licht und Bremse?
  • Befindet sich genügend Scheibenwischwasser in der Scheibenwaschanlage?
  • Sind die Scheibenwischer intakt?
  • Kenne ich sämtliche Fahrzeugbedienelemente und bin ich auch in brenzligen Situationen wie bspw. bei anlaufenden Scheiben, Nebel und weiteren Gefahren in der Lage, diese einwandfrei bedienen zu können?
  • Fahre ich mit den richtigen Reifen und weisen sie genügend Profil auf?
  • Schätze ich die Gefahren richtig ein und fahre entsprechend vorausschauend?
  • Bin ich mir betreffend die Geschwindigkeit bei feuchter oder nasser Fahrbahn über den längeren Bremsweg im Klaren?

Somit hoffe ich, Ihnen ein paar wertvolle Tipps mit auf den Weg gegeben zu haben und wünsche Ihnen auf diesem Weg eine unfallfreie und farbenfrohe Fahrt in Richtung kalter Jahreszeit. Kommen Sie gut durch den Herbst.

Maj Christian Egeler, Leiter Verkehrspolizei

Polizei Basel-Landschaft

Haben Sie Fragen?

Gerne stehen wir Ihnen für weitere Auskünfte zur Verfügung.

Polizei Basel-Landschaft
Beratungsstelle für Prävention 
Rheinstrasse 25 
4410 Liestal 

Tel. 061 553 30 66 
E-Mail

 zurück