10.12.2024 Wirtschaft on Air 29 minMinuten Lesedauer

«Mir fehlt der visionäre Ansatz in der Energie­politik»

Stefan Vegh, CEO des Basel­bieter Trans­formatoren-Herstellers Rauscher & Stoecklin, spricht im Inter­view Klar­text.

Rauscher & Stöcklin-CEO Stefan Vegh. Bild: Christian Keller

Darum geht's

Der 41-jährige Stefan Vegh ist CEO von Rauscher & Stoecklin – jener Baselbieter Traditionsfirma mit Sitz in Sissach, die im Kern noch dasselbe tut wie 1919 bei der Gründung: Transformatoren herstellen, um den Strom zuverlässig in die Steckdosen von Herr und Frau Schweizer zu leiten.

Die Produkte von Rauscher & Stoecklin sind gefragt: In der Schweiz beträgt der Marktanteil bemerkenswerte 55 Prozent. Damit ist das Unternehmen der klare Leader im heimischen Transformatoren-Geschäft. Doch der Erfolg des KMUs mit 130 Angestellten hängt massgeblich von den Rahmenbedingungen ab. Diese sind dem studierten Ökonomen Stefan Vegh äusserst wichtig.

Im Gespräch spricht der gebürtige Aescher offen und ungeschminkt die Stärken und Schwächen des regionalen Wirtschaftsstandorts an. Er schildert die Auswirkungen der schlechten Verkehrsanbindung im Baselbiet, kritisiert nicht zu Ende gedachte Konzepte in der Energiepolitik und beschreibt die Herausforderungen, welche durch den sich verschärfenden Arbeitskräftemangel entstehen.

«Wirtschaft on Air» erscheint einmal pro Monat und ist eine Kooperation zwischen Prime News und der Handelskammer beider Basel. Das Gespräch wird jeweils in einer Gondel der Wasserfallen-Bahn in Reigoldswil aufgezeichnet. 

Podcast kostenlos abonnieren

Schlagzeilen
 
 

Newsletter

Das Wichtigste zur Region, täglich um 17 Uhr in der Mailbox. Jetzt die kostenlosen #baselnews abonnieren.

 

Die kostenlose Prime News-App – jetzt herunterladen.

Christian Keller

Christian Keller

Gründer / Inhaber

Mehr über den Autor

Noch keine Kommentare

max. 800 Zeichen

Regeln

Ihre Meinung zu einem Artikel ist uns hochwillkommen. Bitte beachten Sie dazu die nachfolgenden Regeln: Bitte beziehen Sie sich bei Ihrem Kommentar auf das Thema des Beitrags und halten Sie sich an den Grundsatz, dass in der Kürze die Würze liegt. Wir behalten uns vor, Kommentare zu kürzen. Geben Sie Ihren Namen an und benutzen Sie keine Namen anderer Personen oder Fantasienamen – ansonsten sieht die Redaktion von einer Publikation ab. Wir werden ferner Kommentare nicht veröffentlichen, wenn deren Inhalte ehrverletzend, rassistisch, unsachlich oder in Mundart oder in einer Fremdsprache verfasst sind. Über diesbezügliche Entscheide wird keine Korrespondenz geführt oder Auskunft erteilt. Weiter weisen wir Sie darauf hin, dass Ihre Beiträge von Suchmaschinen wie Google erfasst werden können. Die Redaktion hat keine Möglichkeit, Ihre Kommentare aus dem Suchmaschinenindex zu entfernen.

     

 

 

 

     

 

 

 

     

 

 

 

     

 

 

 

Weitere Artikel

 zurück

Schlagzeilen