23.05.2025 UniBâle 50 minMinuten Lesedauer

«Nietzsche hat in Basel für einen Skandal gesorgt»

Die Unesco nimmt Nachlass des Dichters in das Welt­doku­men­ten­erbe auf. Professor Hubert Thüring erläutert die Bedeutung.

Titularprofessor; Universitätsdozent für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft. Bild: zVg / Claude Bühler

Friedrich Nietzsche lebte und arbeitete ab 1869 zehn Jahre lang in Basel. In diesen Jahren entstanden erste und wichtige Publikationen wie «Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik» (1872), «Unzeitgemässe Betrachtungen» (1873–76) und «Menschliches, Allzumenschliches» (1878). 

Die Universität Basel hat sich seit Ende der 1970er-Jahre zu einem Ort der Nietzsche-Forschung etabliert. Die Manuskript-Edition der späten Notiz und Arbeitshefte (1885–1889) gehört zu den Meilensteinen der Nietzsche-Edition mit einer Wirkung weit über den engeren Bereich der Nietzsche und Editionsforschung hinaus.

Nun wurde der literarische Nachlass von Friedrich Nietzsche Teil des UNESCO-Registers «Memory of the World». Diese Auszeichnung würdigt nicht nur die herausragende Bedeutung seines literarischen Schaffens für die internationale Kultur- und Geistesgeschichte, sondern auch die Forschung in Basel. Teile des Nachlasses befinden sich in der Universitätsbibliothek Basel und im Staatsarchiv Basel-Stadt. 

Das intensive Leben Friedrich Nietzsches in Basel

Der Basler Literaturwissenschaftler Hubert Thüring erläutert im Unibâle-Podcast sehr farbig und mit grosser Detailkenntnis, wie Nietzsche in Basel gelebt hat und was den Wert der Basler Forschung ausmacht.

So berichtet er über das intensive gesellschaftliche Leben Nietzsches in Basel, er erklärt die bekannten, aber oft missverstandenen Zitate des Dichters und die Hintergründe seines Denkens. Und er sagt: In Basel hat der Denker den Sprung zum Philosophen gemacht.

Dabei stellt er fest, dass das Werk des Philosophen und Dichters hochaktuell ist und würdigt die grossen Leistungen für die Geistesgeschichte. Der Skandal bezieht sich auf ein wissenschaftliches Werk. Thüring: «Das führte dazu, dass der Dozent Nietzsche zeitweilig nur noch zwei Studenten hatte.»  

Das ist UniBâle, der Wissenschaftspodcast auf Prime News. Das Gespräch moderiert Redaktionsleiter Claude Bühler.

 «UniBâle» ist eine Kooperation zwischen Prime News und der Universität Basel und wird präsentiert von    Interpharma. 

Podcast kostenlos    abonnieren

Schlagzeilen
 
 

Newsletter

Mit dem kostenlosen Newsletter liefert die Prime News-Redaktion täglich um 6 Uhr morgen eine kompakte Übersicht zu den neusten Beiträgen und zeigt ausserdem auf, was an dem Tag wichtig ist.

#baselnews abonnieren

* indicates required
Claude Bühler

Claude Bühler

Redaktionsleiter

Mehr über den Autor

1 Kommentar

max. 800 Zeichen

Regeln

Ihre Meinung zu einem Artikel ist uns hochwillkommen. Bitte beachten Sie dazu die nachfolgenden Regeln: Bitte beziehen Sie sich bei Ihrem Kommentar auf das Thema des Beitrags und halten Sie sich an den Grundsatz, dass in der Kürze die Würze liegt. Wir behalten uns vor, Kommentare zu kürzen. Geben Sie Ihren Namen an und benutzen Sie keine Namen anderer Personen oder Fantasienamen – ansonsten sieht die Redaktion von einer Publikation ab. Wir werden ferner Kommentare nicht veröffentlichen, wenn deren Inhalte ehrverletzend, rassistisch, unsachlich oder in Mundart oder in einer Fremdsprache verfasst sind. Über diesbezügliche Entscheide wird keine Korrespondenz geführt oder Auskunft erteilt. Weiter weisen wir Sie darauf hin, dass Ihre Beiträge von Suchmaschinen wie Google erfasst werden können. Die Redaktion hat keine Möglichkeit, Ihre Kommentare aus dem Suchmaschinenindex zu entfernen.

     

 

 

 

     

 

 

 

     

 

 

 

     

 

 

 

Weitere Artikel

 zurück

Newsticker