21.09.2025 Kreuzverhör 28 minMinuten Lesedauer

Schlagabtausch zur «Zämme in Europa»-Initiative

Europa-Artikel in der Basler Verfassung? Darüber diskutieren SP-Nationalrätin Sarah Wyss und SVP-Grossrat Jöel Thüring.

Am 28. September stimmt Basel-Stadt über die «Zämme in Europa»-Initiative ab. Die Forderung: Ein neuer Verfassungsartikel soll festschreiben, dass der Kanton «gute und stabile Beziehungen zur Europäischen Union und zu den Nachbarländern» pflegt.

Macht eine solche Formulierung in der Kantonsverfassung Sinn? Und ist Aussenpolitik nicht Sache des Bundes?

Darüber diskutieren im zweiten «Kreuzverhör» bei Prime News SP-Nationalrätin Sarah Wyss (Befürworterin) und SVP-Grossrat Jöel Thüring (Gegner). Während Wyss die Initiative als wichtiges Bekenntnis zu Europas Partnerschaft sieht, spricht Thüring von einer «nutzlosen Symbolpolitik» und einer «Gugus-Initiative», da die Beziehungen ohnehin gepflegt würden und der Bund für die Aussenbeziehungen verantwortlich sei.

Im Gespräch geht es um die Bedeutung der Initiative für Basel, die Frage nach Symbolpolitik versus politischem Signal – und darum, ob dahinter nicht auch die grundsätzliche Debatte über die Schweiz und ein Rahmenabkommen mit der EU steckt.

Über diese Sendung

«Kreuzverhör» heisst das neue Diskussionsformat von Prime News, das von PN-Gründer Christian Keller moderiert wird. Jeweils sonntags erscheint eine neue Folge. Die Sendung gibt's als Videocast auf YouTube oder als Podcast.

Schlagzeilen
 
 

Newsletter

Mit dem kostenlosen Newsletter liefert die Prime News-Redaktion täglich um 6 Uhr morgen eine kompakte Übersicht zu den neusten Beiträgen und zeigt ausserdem auf, was an dem Tag wichtig ist.

#baselnews abonnieren

* indicates required
Christian Keller

Christian Keller

Gründer / Inhaber

Mehr über den Autor

Noch keine Kommentare

max. 800 Zeichen

Regeln

Ihre Meinung zu einem Artikel ist uns hochwillkommen. Bitte beachten Sie dazu die nachfolgenden Regeln: Bitte beziehen Sie sich bei Ihrem Kommentar auf das Thema des Beitrags und halten Sie sich an den Grundsatz, dass in der Kürze die Würze liegt. Wir behalten uns vor, Kommentare zu kürzen. Geben Sie Ihren Namen an und benutzen Sie keine Namen anderer Personen oder Fantasienamen – ansonsten sieht die Redaktion von einer Publikation ab. Wir werden ferner Kommentare nicht veröffentlichen, wenn deren Inhalte ehrverletzend, rassistisch, unsachlich oder in Mundart oder in einer Fremdsprache verfasst sind. Über diesbezügliche Entscheide wird keine Korrespondenz geführt oder Auskunft erteilt. Weiter weisen wir Sie darauf hin, dass Ihre Beiträge von Suchmaschinen wie Google erfasst werden können. Die Redaktion hat keine Möglichkeit, Ihre Kommentare aus dem Suchmaschinenindex zu entfernen.

     

 

 

 

     

 

 

 

     

 

 

 

     

 

 

 

Weitere Artikel

 zurück

Schlagzeilen