02.10.2025 Fürobebier 65 minMinuten Lesedauer

«Wir möchten die Leute zur Selbst­hilfe ermutigen»

Philippe und Daniela Goetschel gründeten das Alltags­telefon «Mein Ohr für dich», um gegen die Einsamkeit anzukämpfen.

Ein Freiwilligen-Projekt gegen die Einsamkeit

Bild: Melina Schneider

Immer mehr Menschen in unserer Gesellschaft fühlen sich einsam – trotz ständiger digitaler Vernetzung. Laut Studien sind besonders junge Menschen betroffen. Doch darüber zu sprechen, fällt vielen schwer.

Genau hier setzt der Basler Verein «Mein Ohr für dich – einfach mal reden!» an. Mit einer kostenlosen, anonymen Telefonlinie schafft er einen Raum, in dem Menschen allen Alters unkompliziert ins Gespräch kommen können, sei es über Probleme bei der Arbeit, einen Streit in der Familie oder den bevorstehenden Zahnarzttermin, der einem Sorgen bereitet.

Die Anrufe werden mittlerweile von rund 50 Freiwilligen entgegengenommen, die wöchentlich während drei Stunden im Einsatz sind. 2021 gestartet, waren es im ersten Jahr noch 2’500 Anrufe. In diesem Jahr steuern die Zahlen auf die 7’000er-Marke zu.

In der neusten Ausgabe des Fürobebier-Podcasts sprechen die Initianten des Vereins, Daniela Goetschel Schnizer und ihr Mann Philippe Goetschel, über die Gründe, warum Personen beim Alltagstelefon anrufen, warum Einsamkeit immer noch ein Tabu-Thema ist, wie man dagegen ankämpfen kann und was es braucht, um selbst Teil des Projekts zu werden. 

Der Fürobebier-Podcast wird präsentiert von der BiermanufaktuBirtel Bier auf dem Dreispitz.

Fürobebier abonnieren

Verein «Mein Ohr für dich – einfach mal reden!»

Die Gratistelefonnummer 0800 500 400 ist täglich von 14 bis 21 Uhr, Samstag & Sonntag 17 bis 19 Uhr, erreichbar, anonym, vertraulich, kostenlos.

Englische Linie: Montag & Donnerstag, 20 bis 21 Uhr

Mehr zum Verein gibt es hier

Die kostenlose Prime News-App – jetzt herunterladen.

Melina Schneider

Melina Schneider

Redaktorin

Mehr über die Autorin

Noch keine Kommentare

max. 800 Zeichen

Regeln

Ihre Meinung zu einem Artikel ist uns hochwillkommen. Bitte beachten Sie dazu die nachfolgenden Regeln: Bitte beziehen Sie sich bei Ihrem Kommentar auf das Thema des Beitrags und halten Sie sich an den Grundsatz, dass in der Kürze die Würze liegt. Wir behalten uns vor, Kommentare zu kürzen. Geben Sie Ihren Namen an und benutzen Sie keine Namen anderer Personen oder Fantasienamen – ansonsten sieht die Redaktion von einer Publikation ab. Wir werden ferner Kommentare nicht veröffentlichen, wenn deren Inhalte ehrverletzend, rassistisch, unsachlich oder in Mundart oder in einer Fremdsprache verfasst sind. Über diesbezügliche Entscheide wird keine Korrespondenz geführt oder Auskunft erteilt. Weiter weisen wir Sie darauf hin, dass Ihre Beiträge von Suchmaschinen wie Google erfasst werden können. Die Redaktion hat keine Möglichkeit, Ihre Kommentare aus dem Suchmaschinenindex zu entfernen.

     

 

 

 

     

 

 

 

     

 

 

 

     

 

 

 

Weitere Artikel

 zurück

Schlagzeilen