14.07.2019 News aus der Region

Der Zürcher Dialekt verdrängt Baseldeutsch

Die «Zürischnurre» wird sich weiter über die Schweiz ausbreiten. Dies sagen Linguisten voraus.

Spricht man auch in Basel bald Züritütsch? Bild: pixabay.com

Sprechen die Menschen in Basel in ein paar Jahren «Züritüütsch»? Was für eingefleischte Bebbi wie eine Horrorvision klingen mag, ist für Sprachwissenschaftler durchaus ein realistisches Szenario — teilweise zumindest.

Wie die «SonntagsZeitung» heute berichtete, gehen Schweizer Dialektforscher davon aus, dass sich der Zürcher Dialekt in den nächsten Jahrzehnten über den Grossraum Zürich hinaus ausbreiten und andere Dialekte verdrängen wird.

Bereits heute kann man feststellen, dass sich Zürcher Dialektausdrücke in anderen Regionen einbürgern. So sagen heute auch viele Nicht-Zürcher zum Apfelüberrest «Bütschgi». Das «originale» Basler Wort dafür wäre eigentlich «Butze», auf Baselbieterisch «Güegi».

Doch auch die Aussprache wird sich mutmasslich «verzüchern»: So werden sich gemäss Expertenmeinung die zürcherischen Ü-Vokale weiter ausbreiten, also etwa «tüüf» statt «tief».

Die Forscher beziehen sich bei ihren Prognosen einerseits auf aktuelle Umfragen der Universität Zürich, andererseits auf historischer Daten, die in der Mitte des 20. Jahrhunderts erhoben wurden und einen diachronen Vergleich ermöglichen. 

Im Allgemeinen geht der Trend dahin, dass städtische Dialekte die ländlichen verdrängen werden. Zürich übt hier eine besondere Sogwirkung aus, weil es die grösste und einflussreichste Stadt der Schweiz ist.

Auch das Hochdeutsche wird laut Sprachforschern in der Schweiz weiter an Bedeutung gewinnen. Schon heute haben hochdeutsche Wörter viele Dialektwörter ersetzt, so sagen viele Leute etwa «Treppe» statt «Stäge» oder «Karotte» statt «Rüebli». 

Sprache wandelt sich allerdings andauernd. Auch das vermeintlich «Ursprüngliche» ist ein Ergebnis von andauerndem Sprachkontakt und -wandel. Und etwas Gutes hat die Angleichung der Dialekte in der Schweiz ja auch: Dann gibt es endlich keine Verständigungsprobleme mehr, etwa zwischen Baslern und Wallisern. (ost)

4 Kommentare

max. 800 Zeichen

Regeln

Ihre Meinung zu einem Artikel ist uns hochwillkommen. Bitte beachten Sie dazu die nachfolgenden Regeln: Bitte beziehen Sie sich bei Ihrem Kommentar auf das Thema des Beitrags und halten Sie sich an den Grundsatz, dass in der Kürze die Würze liegt. Wir behalten uns vor, Kommentare zu kürzen. Geben Sie Ihren Namen an und benutzen Sie keine Namen anderer Personen oder Fantasienamen – ansonsten sieht die Redaktion von einer Publikation ab. Wir werden ferner Kommentare nicht veröffentlichen, wenn deren Inhalte ehrverletzend, rassistisch, unsachlich oder in Mundart oder in einer Fremdsprache verfasst sind. Über diesbezügliche Entscheide wird keine Korrespondenz geführt oder Auskunft erteilt. Weiter weisen wir Sie darauf hin, dass Ihre Beiträge von Suchmaschinen wie Google erfasst werden können. Die Redaktion hat keine Möglichkeit, Ihre Kommentare aus dem Suchmaschinenindex zu entfernen.

     

 

 

 

     

 

 

 

     

 

 

 

     

 

 

 

Angebote

Globi und die Energie

Von Erdöl, Klimawandel und Solarzellen. Ein Sachbuch für Kinder.

Globi und die Energie

CHF 25.90
statt CHF 29.90
Disclaimer:
Für den Kauf werden Sie auf die Seite unseres Promotionspartners geleitet.
Zur Übersicht
Aktuelle Artikel
     

 

 

 
     

 

 

 
Schlagzeilen
 
 

Angebote

Herrlich duftende Sommerwiese

Ein schönes Geschenk für die schönen Tage.

Herrlich duftende Sommerwiese

CHF 56.–
Disclaimer:
Für den Kauf werden Sie auf die Seite unseres Promotionspartners geleitet.
Zur Übersicht