09.03.2021 News aus der Region

Neue Masken­pflicht hat schon zwei Primar­klassen vor Qua­ran­täne bewahrt

Seit dem 1. März müssen Fünft- und Sechstklässler in Basel einen Mund-Nasen-Schutz tragen. Dies zeige bereits Wirkung.

Zehn- bis Zwölfjährige müssen seit dem 1. März an Basler Primarschulen auf dem gesamten Schulgelände eine Maske tragen. Bild: Stähelin Partner

Nach zwei Wochen Skiferien haben am 1. März die Schulen im Kanton Basel-Stadt den Betrieb wieder aufgenommen. Den Kindern ist dies meist ohnehin schon ein Graus. Für die Fünft- und Sechstklässler bringt der Unterrichtsbeginn jedoch zusätzlich Unangenehmes mit sich.

Nachdem es vor den Ferien zu auffällig vielen Ansteckungs- und Quarantänefällen im Schulumfeld gekommen war, gilt seit gut einer Woche für die 10- bis 12-Jährigen sowohl im Unterricht als auch auf dem gesamten Schulareal eine Maskenpflicht.

Ganz einwandfrei ist die Umstellung seither nicht über die Bühne gegangen. In den ersten Tagen seien Schüler vereinzelt ohne Masken in der Schule aufgetaucht, wie Simon Thiriet, Sprecher des Erziehungsdepartements, auf Anfrage von Prime News bekanntgibt.

Dies sei jedoch auch an den Gymnasien und Sekundarschulen der Fall gewesen. Inzwischen hätte sich die neue Regel eingespielt.

Dass gerade Kinder bei den Covid-Massnahmen ein heikles Thema sind, hat die Einführung derselben Maskenregelung an Primarschulen im Baselbiet gezeigt. Dort haben sich zehn Elternpaare zur Wehr gesetzt und Ende Januar eine Verfassungs-Beschwerde am Kantonsgericht eingereicht.

Prime Invest

Aktien deutscher Autobauer verlieren stark an Wert

Chinesische E-Auto-Hersteller hängen deutsche Industrie ab. BKB-Anlage­chef Sandro Merino analysiert die Hinter­gründe.

Mehr lesen

Ist in Basel-Stadt Ähnliches passiert? «Ja klar, Reklamationen gibt es in diesen Zeiten immer», sagt Sprecher Simon Thiriet. Rechtliche Schritte gegen die Massnahme hat es im Stadtkanton zwar offenbar noch nicht gegeben. Zufrieden sind aber längst nicht alle Eltern.

Die Erfahrungen mit Corona hätten gezeigt, dass bei jeder neuen Massnahme «gefühlt zehn Prozent begeistert sind» und diesen Schritt als längst überfällig begrüssen.

Dann gebe es die rund 80 Prozent der Eltern, die sich mit der neuen Situation arrangieren. Und dann noch die zehn Prozent, die «unzufrieden» sind. «Einige von ihnen melden sich dann bei den Schulen oder direkt beim Departement», so Thiriet.

«Mit den jetzigen Massnahmen versuchen wir, ein Szenario wie vor den Ferien zu verhindern.»

Simon Thiriet, Sprecher des Erziehungsdepartements Basel-Stadt

Masken­pflicht auch auf dem Pausen­hof

Da die neue Maskenpflicht auf dem gesamten Schulgelände und somit auch auf dem Pausenhof gilt, bedeutet die Massnahme auch Zusatzaufwand für die Lehrpersonen. Erfahrungsgemäss toben die Kinder zwischen den Lektionen umher, ohne sich gross um Abstände und Schutzmassnahmen zu scheren.

Laut Simon Thiriet werden die Schüler deshalb mit dem «nötigen Augenmass» auf die Regeln aufmerksam gemacht und ihnen werde altersgerecht erklärt, dass die Masken dabei helfen, den Präsenzunterricht weiter zu ermöglichen.

«Das funktioniert recht gut. Denn erfreulicherweise haben alle (Lehrpersonen und Schülerinnen und Schüler) nach dem ersten Lockdown den Unterricht vermisst und freuten sich, wieder in die Schule gehen zu dürfen».

Zahlen sind stark gesunken

Ob die drastische Massnahme, den Kindern Masken anzuziehen, wirksam ist, wird sich wohl erst in den kommenden Tagen und Wochen genauer zeigen.

Wie das Gesundheitsdepartement gegenüber Prime News kommuniziert, habe jedoch dank der neuen Maskenpflicht bereits bei einer 5. und einer 6. Primarklasse eine Klassenquarantäne verhindert werden können. Und dies in der ersten Woche der Umsetzung.

Bisher sorgten aber vor allem die Ski-Ferien dafür, dass die zuvor besorgniserregend hohen Zahlen wieder unter Kontrolle sind. Am letzten Schultag vor den Ferien befanden sich 682 Schülerinnen und Schüler der Primar- und Kindergartenstufe in Quarantäne oder in Selbstisolation sowie 106 Lehrpersonen.

Das entspricht 5,3, respektive 5,6 Prozent der gesamten Schüler- und Lehrerschaft auf dieser Stufe. Vergangenen Freitag, am 5. März, waren es «nur» noch 30 Schüler und elf Lehrpersonen.

«Die Daten zeigen, dass die Quarantäne-Zahlen im Vergleich zu der Vor-Ferienzeit stark gesunken sind. Mit den jetzigen Massnahmen versuchen wir, ein Szenario wie vor den Ferien zu verhindern», sagt Simon Thiriet dazu. (as)

Die kostenlose Prime News-App – jetzt herunterladen.

Noch keine Kommentare

max. 800 Zeichen

Regeln

Ihre Meinung zu einem Artikel ist uns hochwillkommen. Bitte beachten Sie dazu die nachfolgenden Regeln: Bitte beziehen Sie sich bei Ihrem Kommentar auf das Thema des Beitrags und halten Sie sich an den Grundsatz, dass in der Kürze die Würze liegt. Wir behalten uns vor, Kommentare zu kürzen. Geben Sie Ihren Namen an und benutzen Sie keine Namen anderer Personen oder Fantasienamen – ansonsten sieht die Redaktion von einer Publikation ab. Wir werden ferner Kommentare nicht veröffentlichen, wenn deren Inhalte ehrverletzend, rassistisch, unsachlich oder in Mundart oder in einer Fremdsprache verfasst sind. Über diesbezügliche Entscheide wird keine Korrespondenz geführt oder Auskunft erteilt. Weiter weisen wir Sie darauf hin, dass Ihre Beiträge von Suchmaschinen wie Google erfasst werden können. Die Redaktion hat keine Möglichkeit, Ihre Kommentare aus dem Suchmaschinenindex zu entfernen.

     

 

 

 

     

 

 

 

     

 

 

 

     

 

 

 

Angebote

Globi und die Energie

Von Erdöl, Klimawandel und Solarzellen. Ein Sachbuch für Kinder.

Globi und die Energie

CHF 25.90
statt CHF 29.90
Disclaimer:
Für den Kauf werden Sie auf die Seite unseres Promotionspartners geleitet.
Zur Übersicht
Schlagzeilen
 
 
Aktuelle Artikel
     

 

 

 
     

 

 

 
News
 
 

Angebote

Basel erleben mit dem StadtBonBasel

Willkommen zum grössten Einkaufsvergnügen der Region. Der StadtBonBasel wird in allen guten Geschäften, Kultur- und Gastrobetrieben der Erlebnisstadt Basel gerne als Zahlungsmittel angenommen.

Basel erleben mit dem StadtBonBasel

CHF 20.–
Disclaimer:
Für den Kauf werden Sie auf die Seite unseres Promotionspartners geleitet.
Zur Übersicht