Primeo Energie legt Grundstein für Science- und Erlebniscenter
Baselbieter Energieversorger will 2022 pünktlich zum 125-jährigen Jubiläum neue Lernwelt eröffnen und damit ein Bewusstsein für Energie- und Klimathemen schaffen.

125 Jahre alt wird der Münchensteiner Energieversorger Primeo Energie im 2022. Dann, konkret im Oktober 2022, soll auch der «Primeo Energie Kosmos» feierlich eröffnet werden. Es handelt sich um ein informatives Science- und Erlebniscenter, mit welchem das Baselbieter Unternehmen die Bevölkerung für die Themen Klima und Energie begeistern will.
«Die globale Wissenschaft ist sich einig, dass die Klimaerwärmung massgeblich durch den Mensch verursacht wird und zu dramatischen Auswirkungen führt. Wir sind alle gefordert, einen Beitrag zur Senkung des CO2-Ausstosses zu leisten», sagte Primeo Energie-CEO Conrad Ammann am Donnerstag anlässlich der Grundsteinlegung am Firmensitz in Münchenstein.
Mit dem rund sieben Millionen Franken teuren Bauprojekt «Primeo Energie Kosmos» wird einerseits das bisherige Gebäude, in welchem sich das Elekrizitätsmuseum befunden hat, generalüberholt und energieffizient saniert. Andererseits entsteht ein von den Architekten Rapp konstruierter Neubau, in welchem das Besucherzentrum eingerichtet wird.
Vorher-Nachher-Bild: Der Neubau, wie er sich aktuell präsentiert und wie er bei der Eröffnung im Oktober 2022 aussehen soll.
Erlebnisreiche Lernwelt soll Bevölkerung sensibilisieren
Die Ambitionen sind gross, wie sich aus den Unterlagen zum «Primeo Energie Kosmos» herauslesen lässt. So sollen in dem Science- und Erlebniscenter 20 interaktive Stationen, aber auch Energie-Labore und eine Lernwerkstatt eingerichtet werden.
Das Ziel sei die Schaffung einer neuen, erlebnisreichen Lernwelt, die sich nicht nur an Schulklassen, sondern an Menschen aus allen Altersklassen richte. «Wir möchten punkto erneuerbare Energien und Energieffizienz berühren, verblüffen und sensibilisieren. Die Leute sollen sich mit Energie- und Klimafragen auseinandersetzen», sagte Ammann.
Wie der Primeo Energie-CEO auf Nachfrage von Prime News erklärte, ginge es indes nicht ums «missionieren» oder «bevormunden». Das sei ein falscher Ansatz. «Für uns steht die breite Wissensvermittlung im Vordergrund. Das ist bei diesem Leuchtturm-Projekt zentral.»

Bemerkenswert an dem Neubau ist der Umstand, dass er zu Zweidritteln aus rezyklierten Materialien und Baustoffen besteht und auch rückbau- und kreislauffähig sein soll, erklärte Primeo Energie-Finanzchef Stephan Naef.
«Die Ökobilanz soll im Hinblick auf die verborgene, graue Energie massgeblich verbessert werden. Dieses pionierhafte Vorgehen trifft den Nerv unserer Zeit und weist in die Zukunft», hielt Naef fest. Die innovative nachhaltige Bauweise sei auch der Grund, weshalb «Primeo Energie Kosmos» Teil einer Studie für Kreislaufwirtschaft ist, die vom Bundesamt für Energie und der ETH-Tochter EFPL Lausanne durchgeführt wird.
Der Baselbieter Finanzdirektor Anton Lauber attestierte der Primeo Energie mit ihren Projekten eine «Vorreiterrolle». Der Gedanke der Nachhaltigkeit werde mit der künftigen Lernwelt «weit über die Region hinausgetragen». Wenn es gelinge, die Jugend für die Wichtigkeit des Klimaschutzes und der Energieeffizienz zu gewinnen, habe man vieles richtig gemacht. (ck)
Die kostenlose Prime News-App – jetzt herunterladen.
Angebote
Globi und die Energie
Von Erdöl, Klimawandel und Solarzellen. Ein Sachbuch für Kinder.
Globi und die Energie


Für den Kauf werden Sie auf die Seite unseres Promotionspartners geleitet.
Noch keine Kommentare