10.02.2023 News aus der Region

Klima und Wokeness: Die belieb­testen Sujets der Fasnacht 2023

Am Freitag teilte das Comité alle wichti­gen Fakten zur Fas­nacht mit. 55 Gruppier­ungen pau­sieren. Der­weil nimmt die Zahl der Aktiven bei den Jungen zu.

In diesem Jahr dürfen auch die Waggis Wagen wieder mitmachen. Bild: Fas­nachts-Comité

Nach drei Jahren Pause dürfen in diesem Jahr bekanntlich auch die Waggis Wagen mit ihren Traktoren und Anhängern wieder an der Fasnacht teilnehmen. Dennoch werden an den «drey scheenschte Dääg» 2023 nur minim mehr Gruppierungen unterwegs sein als 2022. Dies teilt das Fasnachts-Comité am Freitag in einer Medienmitteilung mit, die alle Zahlen und Fakten zur diesjährigen Fasnacht bereithält.

Waren es im vergangenen Jahr 431 aktive Gruppen, sind es in diesem Jahr 437. Angemeldet wurden jedoch 492 Einheiten (ganze zwei mehr als 2019). Wie kommt es zu diesem Unterschied? Die Differenz zwischen den beiden Zahlen liege daran, dass in diesem Jahr «ungewöhnlich viele» Formationen pausieren würden, ganze 55. Konkret betreffe dies 21 Tambouren- und Pfeifergruppen, 10 Chaisen und 6 Guggenmusiken.

Erfreulich hingegen sei, dass – obwohl man sich zwischenzeitlich Sorgen um den Nachwuchs machte – die Anzahl Aktiver-Mitglieder bei den Jungen Garden seit 2019 von 1‘740 auf 1‘767 leicht angestiegen ist.

Erst­mals E-Chaise unter­wegs

So viel zu den Zahlen. Die Frage, die aber am meisten unter den Nägeln brennt: Welche Sujets werden in diesem Jahr ausgespielt? Allem voran nahmen die Cliquen das «Klima» ins Visier. So spielen 56 Einheiten Themen rund um die Energieknappheit, den Veganismus, oder das Stromsparen aus.

Passend dazu, teilt das Comité mit, dass in diesem Jahr zum ersten Mal eine elektrisch betriebene Chaise auf der Cortège-Route unterwegs sein wird.

Ebenfalls ein beliebtes Sujet sei die allgemeine Freude darüber, wieder «unbeschwert Fasnacht machen zu können». Weit oben auf der Liste der Sujets befindet sich auch die Debatte um kulturelle Aneignung und Wokeness. Aber auch die Basler Baustellen, die Schrebergärten oder das ESAF in Pratteln sollen zum Zuge kommen. Wie jedes Jahr kommen diverse Cliquen-Jubiläen hinzu.

Mehr zu den Sujets gibt es im «Rädäbäng» zu lesen, der in den Filialen der Sutter-Bäckerei, bei Bider&Tanner, bei den BVB am Barfüsserplatz und beim Fasnachts-Comité am Blumenrain 16 für 8 Franken gekauft werden kann.

Comité hält an Cortège fest

Was den Cortège anbelang, wird an den Jahren vor Corona angeknüpft. Obwohl diverse Einheiten es genossen haben, frei durch die Altstadt «gässle» zu können, hält das Comité daran fest, dass der «Cortège mit zwei gegenläufigen Kreisen das beste Format für die über 400 Einheiten bleibt». Und eine «wichtige Plattform» für die vielen Sujets sei.  

Zum Abschluss der Medienmitteilung ruft das Fasnachts-Comité noch dazu auf, am Morgestraich wie jedes Jahr alle Lichter zu löschen. Das Comité habe im Vorfeld diverse neue Geschäfte in der Innenstadt und die «Sünder» des letzten Jahres besucht und sie gebeten, in diesem Jahr alle Lampen auszuschalten.

Sollte der Aufruf dennoch nicht beachtet werden, so würden für den Morgestraich 2024 wieder «Kontrollequipen» eingeführt, hält das Comité fest.

Die kostenlose Prime News-App – jetzt herunterladen.

Noch keine Kommentare

max. 800 Zeichen

Regeln

Ihre Meinung zu einem Artikel ist uns hochwillkommen. Bitte beachten Sie dazu die nachfolgenden Regeln: Bitte beziehen Sie sich bei Ihrem Kommentar auf das Thema des Beitrags und halten Sie sich an den Grundsatz, dass in der Kürze die Würze liegt. Wir behalten uns vor, Kommentare zu kürzen. Geben Sie Ihren Namen an und benutzen Sie keine Namen anderer Personen oder Fantasienamen – ansonsten sieht die Redaktion von einer Publikation ab. Wir werden ferner Kommentare nicht veröffentlichen, wenn deren Inhalte ehrverletzend, rassistisch, unsachlich oder in Mundart oder in einer Fremdsprache verfasst sind. Über diesbezügliche Entscheide wird keine Korrespondenz geführt oder Auskunft erteilt. Weiter weisen wir Sie darauf hin, dass Ihre Beiträge von Suchmaschinen wie Google erfasst werden können. Die Redaktion hat keine Möglichkeit, Ihre Kommentare aus dem Suchmaschinenindex zu entfernen.

     

 

 

 

     

 

 

 

     

 

 

 

     

 

 

 

Angebote

Anne Gold

Wenn jede Sekunde zählt. Der 19. Fall von Kommissär Ferrari.

Anne Gold

CHF 29.80
Disclaimer:
Für den Kauf werden Sie auf die Seite unseres Promotionspartners geleitet.
Zur Übersicht
Schlagzeilen
 
 
Aktuelle Artikel
     

 

 

 
     

 

 

 
Schlagzeilen
 
 

Angebote

Basel erleben mit dem StadtBonBasel

Willkommen zum grössten Einkaufsvergnügen der Region. Der StadtBonBasel wird in allen guten Geschäften, Kultur- und Gastrobetrieben der Erlebnisstadt Basel gerne als Zahlungsmittel angenommen.

Basel erleben mit dem StadtBonBasel

CHF 20.–
Disclaimer:
Für den Kauf werden Sie auf die Seite unseres Promotionspartners geleitet.
Zur Übersicht