IWB erhöht die Strompreise in Basel-Stadt
Ab dem ersten Januar 2024 bezahlen die Basler 7.1 Prozent mehr. Ein Fünfzimmer-Haushalt sollte 102 Franken zusätzlich budgetieren.

Ab dem ersten Januar 2024 müssen die Baslerinnen und Basler bei der IWB höhere Strompreise bezahlen. Wie der Energieversorger heute Dienstag mitteilt, steigen diese um 7.1 Prozent.
Konkret bedeutet dies: Wer 1'600 Kilowattstunden Strom verbraucht – so der durchschnittliche Verbrauch eines Zweizimmer-Haushalts pro Jahr –, bezahlt dafür in diesem Jahr noch 509 Franken, im kommenden Jahr aber 545 Franken. Dies entspricht einer Differenz von 36 Franken.
Ein Fünfzimmer-Haushalt sollte hingegen zusätzliche 102 Franken für die Stromrechnung 2024 budgetieren. Laut IWB liegt der Grund für die Preissteigerung vor allem in höheren Kosten der Schweizer Netzgesellschaft Swissgrid, die sie an ihre Kunden weitergibt.
«Zusätzlich wird 2024 als grösster Kostentreiber auch erstmalig die vom Bund eingerichtete, nationale Winterstromreserve eingerechnet.» Vor allem die Anlage einer «Wasserkraftreserve in Stauseen» und der Betrieb «mehrerer Reservekraftwerke» schlage sich nun auch auf den Endkonsumenten nieder.
Wie die BaZ schreibt, erhöhte die IWB bereits 2023 die Strompreise im Vergleich zum Vorjahr um 12 bis 15 Prozent. (red.)
Die kostenlose Prime News-App – jetzt herunterladen.
Angebote
Globi und die Energie
Von Erdöl, Klimawandel und Solarzellen. Ein Sachbuch für Kinder.
Globi und die Energie


Für den Kauf werden Sie auf die Seite unseres Promotionspartners geleitet.
2 Kommentare