17.11.2025 News aus der Region

Einbürgerungen in Basel sollen massiv günstiger werden

Die kantonalen Gebühren für den Schweizer Pass sollen entfallen. Unter 25-Jährige zahlen künftig praktisch nichts mehr.

Die Basler Justizkommission will Ein­bürgerungen erleichtern. Bild: Bilddatenbank BS / Fedpol

Hohe Gebühren dürfen nicht länger einen Grund darstellen, um Menschen von der Demokratie auszuschliessen. Mit diesem Argument beantragt die Justiz-, Sicherheits- und Sportkommission (JSSK) des Grossen Rates, die Gebühren für die Einbürgerungsverfahren im Kanton Basel-Stadt deutlich zu senken, indem die kantonalen Gebühren gestrichen werden.

Zudem sollen unter 25-Jährige auch von den kommunalen Gebühren befreit werden. Dies teilt die vorberatende JSSK am Montag mit. Hintergrund für den Vorschlag ist eine vom Grossen Rat im November 2022 überwiesene Motion von Mahir Kabakci (SP) mit dieser Forderung.

Für Gesuchstellende bedeutet die Streichung der kantonalen Gebühren, dass sie nebst der Bundesgebühr nur noch eine kommunale Gebühr bezahlen müssen. Für eine Einzelperson über 25 Jahren würde eine Einbürgerung in Basel neu total 1'050 Franken (bisher 1'900 Franken) kosten, in Riehen 1'800 Franken (bisher 2'650 Franken) und in Bettingen 1'500 Franken (bisher 2'350 Franken).

Gebührensenkung auch für Sozialhilfe-Bezüger

Für Menschen unter 25 Jahren sollen wie erwähnt auch die kommunalen Gebühren entfallen. Somit bezahlen sie maximal noch 100 Franken für die Erlangung des Schweizer Passes.

Weiter sollen gemäss JSSK-Vorschlag auch Menschen mit tiefem Einkommen, die Sozialhilfe, Ergänzungsleistungen oder Prämienverbilligungen beziehen, neu «von einer sozialpolitisch motivierten Abfederung bei den kommunalen Gebühren profitieren», so die Kommission. Dass die Gebühr auch bei Sozialhilfebezug gesenkt werden soll, ist insofern bemerkenswert, indem bei Einbürgerungen die wirtschaftliche Unabhängigkeit angestrebt wird.

Die Bundesgebühr und Kosten für allfällige Dokumente müssen die Gesuchstellenden weiterhin selbst tragen, die Kosten für die kommunalen Gebührenbefreiungen übernimmt hingegen der Kanton. 

Bei gleichbleibenden Gesuchszahlen sei mit Kosten von rund 1 Million Franken pro Jahr für den Kanton zu rechnen, heisst es in der Mitteilung. Bei steigenden Gesuchszahlen erhöhen sich diese entsprechend. Der Antrag wurde mit 11:1 Stimmen beschlossen. (cb)

Die kostenlose Prime News-App – jetzt herunterladen.

Noch keine Kommentare

max. 800 Zeichen

Regeln

Ihre Meinung zu einem Artikel ist uns hochwillkommen. Bitte beachten Sie dazu die nachfolgenden Regeln: Bitte beziehen Sie sich bei Ihrem Kommentar auf das Thema des Beitrags und halten Sie sich an den Grundsatz, dass in der Kürze die Würze liegt. Wir behalten uns vor, Kommentare zu kürzen. Geben Sie Ihren Namen an und benutzen Sie keine Namen anderer Personen oder Fantasienamen – ansonsten sieht die Redaktion von einer Publikation ab. Wir werden ferner Kommentare nicht veröffentlichen, wenn deren Inhalte ehrverletzend, rassistisch, unsachlich oder in Mundart oder in einer Fremdsprache verfasst sind. Über diesbezügliche Entscheide wird keine Korrespondenz geführt oder Auskunft erteilt. Weiter weisen wir Sie darauf hin, dass Ihre Beiträge von Suchmaschinen wie Google erfasst werden können. Die Redaktion hat keine Möglichkeit, Ihre Kommentare aus dem Suchmaschinenindex zu entfernen.

     

 

 

 

     

 

 

 

     

 

 

 

     

 

 

 

Schlagzeilen
 
 

Newsletter

Das Wichtigste zur Region, täglich um 17 Uhr in der Mailbox. Jetzt die kostenlosen #baselnews abonnieren.

 

Angebote

Anne Gold

Wenn jede Sekunde zählt. Der 19. Fall von Kommissär Ferrari.

Anne Gold

CHF 29.80
Disclaimer:
Für den Kauf werden Sie auf die Seite unseres Promotionspartners geleitet.
Zur Übersicht
Aktuelle Artikel
     

 

 

 
     

 

 

 
News
 
 

Angebote

Anne Gold

Wenn jede Sekunde zählt. Der 19. Fall von Kommissär Ferrari.

Anne Gold

CHF 29.80
Disclaimer:
Für den Kauf werden Sie auf die Seite unseres Promotionspartners geleitet.
Zur Übersicht