05.09.2024 Politik 2 minMinuten Lesedauer

Pfeffinger Forum 2024 mit Bundesrat Albert Rösti

Am 28. Oktober diskutiert die über­partei­liche Ver­anstaltung zu «Infra­struktur am Limit?». Die Anmeldung ist ab jetzt möglich.

von Prime News-Redaktion
Bundesrat Albert Rösti ist Gast am dies­jährigen Pfeffinger Forum. Bild: Pfeffinger Forum

Wer am 28. Oktober ab 20 Uhr das Pfeffinger Forum live mitverfolgen möchte, kann sich ab sofort auf der Webseite der überparteilichen Veranstaltung kostenlos Tickets sichern. Das teilen die Verantwortlichen am Donnerstag mit.

Die seit 20 Jahren geltende Tradition, dass ein Bundesrat am Pfeffinger Forum auftritt, wird auch 2024 fortgeführt: So ist laut Programm Bundesrat Albert Rösti (SVP) angekündigt, der als Verkehrs- und Energieminister in seinem Referat zum Thema «Infrastruktur am Limit?» spricht.

Im Anschluss wird eine prominent besetzte Podiumsrunde mit Nationalrätinnen und Nationalräten über entsprechende Herausforderungen diskutieren. Zu den Gästen gehören:

  • Marcel Dettling, Nationalrat SVP SZ und Mitglied der Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie (UREK)
  • Roger Nordmann, Nationalrat SP VD und Mitglied der UREK
  • Stefan Müller-Altermatt, Nationalrat Die Mitte SO und Mitglied der UREK
  • Aline Trede, Nationalrätin Grüne BE und Mitglied der UREK
  • Susanne Vincenz-Stauffacher, Nationalrätin FDP SG und Mitglied der UREK

Das öffentliche Pfeffinger Forum findet am Dienstag, 28. Oktober 2024 ab 20.00 Uhr wie gewohnt in der Mehrzweckhalle Pfeffingen statt.

Die Teilnahme ist kostenlos. Der Eintritt ist aber nur möglich mit gültigem Ticket. Zur Anmeldung

Hinweis: Als Medienpartner wird Prime News ausführlich über das Pfeffinger Forum berichten und auch den Livestream auf der Webseite einbinden.

Hauptsponsoren des Pfeffinger Forum
Schlagzeilen
 
 

Newsletter

Das Wichtigste zur Region, täglich um 17 Uhr in der Mailbox. Jetzt die kostenlosen #baselnews abonnieren.

 

Noch keine Kommentare

max. 800 Zeichen

Regeln

Ihre Meinung zu einem Artikel ist uns hochwillkommen. Bitte beachten Sie dazu die nachfolgenden Regeln: Bitte beziehen Sie sich bei Ihrem Kommentar auf das Thema des Beitrags und halten Sie sich an den Grundsatz, dass in der Kürze die Würze liegt. Wir behalten uns vor, Kommentare zu kürzen. Geben Sie Ihren Namen an und benutzen Sie keine Namen anderer Personen oder Fantasienamen – ansonsten sieht die Redaktion von einer Publikation ab. Wir werden ferner Kommentare nicht veröffentlichen, wenn deren Inhalte ehrverletzend, rassistisch, unsachlich oder in Mundart oder in einer Fremdsprache verfasst sind. Über diesbezügliche Entscheide wird keine Korrespondenz geführt oder Auskunft erteilt. Weiter weisen wir Sie darauf hin, dass Ihre Beiträge von Suchmaschinen wie Google erfasst werden können. Die Redaktion hat keine Möglichkeit, Ihre Kommentare aus dem Suchmaschinenindex zu entfernen.

     

 

 

 

     

 

 

 

     

 

 

 

     

 

 

 

Weitere Artikel

 zurück

Schlagzeilen