«Der Zollhammer war ein Riesenschock»
Claudine Gertiser, Co-CEO der Baselbieter Uhrenmanufaktur Oris, über die US-Krise und die Verankerung in der Region.

Darum geht's
Die Baselbieter Uhrenmanufaktur Oris trifft Donald Trumps Zollhammer besonders hart. Die USA sind für das Traditionsunternehmen mit 220 Mitarbeitenden, davon 90 am Hauptsitz in Hölstein, ein zentraler Absatzmarkt.
Mit der Einführung von 39 % Zoll ist die Wettbewerbsfähigkeit massiv gefährdet. Noch bevor die Abgabe in Kraft trat, startete Oris eine Last-Minute-Aktion: Möglichst viele Uhren sollten noch rechtzeitig in die USA geliefert werden. Die Basler Zeitung berichtete über diese logistische Kraftanstrengung.
Wie geht es nun weiter? Im exklusiven Podcast «Wirtschaft on Air» spricht Oris-Co-CEO Claudine Gertiser über die Bewältigung der US-Krise, ihre Erwartungen an den Bundesrat und die Politik – und darüber, welche Rahmenbedingungen jetzt wieder wichtiger werden sollten. Sie erklärt auch, warum schwierige Zeiten manchmal Chancen bieten.
Weitere Themen im Gespräch:
- Die starke Verankerung von Oris in der Region (gegründert 1904)
- Der Wert unternehmerischer Unabhängigkeit
- Nachhaltigkeitsprojekte zum Schutz der Weltmeere
Hinweis: Diesen Podcast gibt's auch als Video.
«Wirtschaft on Air» erscheint einmal pro Monat und ist eine Kooperation zwischen Prime News und der Handelskammer beider Basel. Das Gespräch wird jeweils in einer Gondel der Wasserfallen-Bahn in Reigoldswil aufgezeichnet.
Noch keine Kommentare