12.08.2025 Wirtschaft on Air 35 minMinuten Lesedauer

«Der Zollhammer war ein Riesenschock»

Claudine Gertiser, Co-CEO der Baselbieter Uhren­manu­faktur Oris, über die US-Krise und die Verankerung in der Region.

Claudine Gertiser, Co-CEO von Oris. Bild. Christian Keller

Darum geht's

Die Baselbieter Uhrenmanufaktur Oris trifft Donald Trumps Zollhammer besonders hart. Die USA sind für das Traditionsunternehmen mit 220 Mitarbeitenden, davon 90 am Hauptsitz in Hölstein, ein zentraler Absatzmarkt.

Mit der Einführung von 39 % Zoll ist die Wettbewerbsfähigkeit massiv gefährdet. Noch bevor die Abgabe in Kraft trat, startete Oris eine Last-Minute-Aktion: Möglichst viele Uhren sollten noch rechtzeitig in die USA geliefert werden. Die Basler Zeitung berichtete über diese logistische Kraftanstrengung.

Wie geht es nun weiter? Im exklusiven Podcast «Wirtschaft on Air» spricht Oris-Co-CEO Claudine Gertiser über die Bewältigung der US-Krise, ihre Erwartungen an den Bundesrat und die Politik – und darüber, welche Rahmenbedingungen jetzt wieder wichtiger werden sollten. Sie erklärt auch, warum schwierige Zeiten manchmal Chancen bieten.

Weitere Themen im Gespräch:

  • Die starke Verankerung von Oris in der Region (gegründert 1904)
  • Der Wert unternehmerischer Unabhängigkeit
  • Nachhaltigkeitsprojekte zum Schutz der Weltmeere

Hinweis: Diesen Podcast gibt's auch als Video.

«Wirtschaft on Air» erscheint einmal pro Monat und ist eine Kooperation zwischen Prime News und der Handelskammer beider Basel. Das Gespräch wird jeweils in einer Gondel der Wasserfallen-Bahn in Reigoldswil aufgezeichnet. 

Newsletter

Mit dem kostenlosen Newsletter liefert die Prime News-Redaktion täglich um 6 Uhr morgen eine kompakte Übersicht zu den neusten Beiträgen und zeigt ausserdem auf, was an dem Tag wichtig ist.

#baselnews abonnieren

* indicates required
Christian Keller

Christian Keller

Gründer / Inhaber

Mehr über den Autor

Noch keine Kommentare

max. 800 Zeichen

Regeln

Ihre Meinung zu einem Artikel ist uns hochwillkommen. Bitte beachten Sie dazu die nachfolgenden Regeln: Bitte beziehen Sie sich bei Ihrem Kommentar auf das Thema des Beitrags und halten Sie sich an den Grundsatz, dass in der Kürze die Würze liegt. Wir behalten uns vor, Kommentare zu kürzen. Geben Sie Ihren Namen an und benutzen Sie keine Namen anderer Personen oder Fantasienamen – ansonsten sieht die Redaktion von einer Publikation ab. Wir werden ferner Kommentare nicht veröffentlichen, wenn deren Inhalte ehrverletzend, rassistisch, unsachlich oder in Mundart oder in einer Fremdsprache verfasst sind. Über diesbezügliche Entscheide wird keine Korrespondenz geführt oder Auskunft erteilt. Weiter weisen wir Sie darauf hin, dass Ihre Beiträge von Suchmaschinen wie Google erfasst werden können. Die Redaktion hat keine Möglichkeit, Ihre Kommentare aus dem Suchmaschinenindex zu entfernen.

     

 

 

 

     

 

 

 

     

 

 

 

     

 

 

 

Weitere Artikel

 zurück

Schlagzeilen