«Bei der Quantenphysik läuft derzeit irrsinnig viel»
Der Physiker Miguel Carballido hat an der Uni Basel den zentralen Baustein von Quantencomputern schneller gemacht.

Wer bei der Quantenphysik nicht mehr drauskommt, hat sie verstanden. Über dieses Bonmot lacht man in der Forschung. Tatsächlich handelt es sich um ein äusserst komplexes Wissenschaftsgebiet.
Aber eben auch um ein sehr wichtiges! Es geht um vitale Interessen: schnellere Quantencomputer. Das betrifft die Industrie, die Forschung, die Rüstung, auch die Verschlüsselung zur Sicherung unserer Computer.
Derzeit läuft weltweit «irrsinnig viel», sagt auch unser Gast Miguel J. Carballido.
Carballido hat mit seinem Team an der Uni Basel ein Quanten-Bit gleichzeitig schneller und robuster gemacht. Dies könnte in Zukunft bei der Entwicklung von Quantencomputern helfen.
Uni Basel im internationalen Wettbewerb
Wer im ersten Teil des Unibâle-Podcasts nur «Bahnhof» versteht, dem raten wir, direkt auf die Frage «Was bringt diese Beschleunigung?» (siehe oben) zu hüpfen.
Ab da dreht sich das Gespräch verstärkt um die konkrete Anwendung, die Perspektiven der Quantenphysik, den globalen Wettbewerb und auch, warum Carballido die Uni Basel wieder wählen würde. Stichwort: Zugänglichkeit.
Das ist UniBâle, der Wissenschaftspodcast auf Prime News. Das Gespräch moderiert Claude Bühler.
«UniBâle» ist eine Kooperation zwischen Prime News und der Universität Basel und wird präsentiert von Interpharma.
Podcast kostenlos abonnieren
Die kostenlose Prime News-App – jetzt herunterladen.
Noch keine Kommentare