29.09.2025 UniBâle

«Bei der Quantenphysik läuft derzeit irrsinnig viel»

Der Physiker Miguel Carballido hat an der Uni Basel den zentralen Baustein von Quantencomputern schneller gemacht.

Miguel J. Carballido, Erstautor der Studie. Er und seine Kollegen haben ein Quanten-Bit gleichzeitig schneller und robuster gemacht. Bild: Claude Bühler

Wer bei der Quantenphysik nicht mehr drauskommt, hat sie verstanden. Über dieses Bonmot lacht man in der Forschung. Tatsächlich handelt es sich um ein äusserst komplexes Wissenschaftsgebiet. 

Aber eben auch um ein sehr wichtiges! Es geht um vitale Interessen: schnellere Quantencomputer. Das betrifft die Industrie, die Forschung, die Rüstung, auch die Verschlüsselung zur Sicherung unserer Computer. 

Derzeit läuft weltweit «irrsinnig viel», sagt auch unser Gast Miguel J. Carballido. 

Carballido hat mit seinem Team an der Uni Basel ein Quanten-Bit gleichzeitig schneller und robuster gemacht. Dies könnte in Zukunft bei der Entwicklung von Quantencomputern helfen. 

Uni Basel im internationalen Wettbewerb

Wer im ersten Teil des Unibâle-Podcasts nur «Bahnhof» versteht, dem raten wir, direkt auf die Frage «Was bringt diese Beschleunigung?» (siehe oben) zu hüpfen. 

Ab da dreht sich das Gespräch verstärkt um die konkrete Anwendung, die Perspektiven der Quantenphysik, den globalen Wettbewerb und auch, warum Carballido die Uni Basel wieder wählen würde. Stichwort: Zugänglichkeit.

Das ist UniBâle, der Wissenschaftspodcast auf Prime News. Das Gespräch moderiert Claude Bühler.

   «UniBâle» ist eine Kooperation zwischen Prime News und der Universität Basel und wird präsentiert von      Interpharma. 

Podcast kostenlos      abonnieren

Schlagzeilen
 
 

Die kostenlose Prime News-App – jetzt herunterladen.

Claude Bühler

Claude Bühler

Redaktionsleiter

Mehr über den Autor

Noch keine Kommentare

max. 800 Zeichen

Regeln

Ihre Meinung zu einem Artikel ist uns hochwillkommen. Bitte beachten Sie dazu die nachfolgenden Regeln: Bitte beziehen Sie sich bei Ihrem Kommentar auf das Thema des Beitrags und halten Sie sich an den Grundsatz, dass in der Kürze die Würze liegt. Wir behalten uns vor, Kommentare zu kürzen. Geben Sie Ihren Namen an und benutzen Sie keine Namen anderer Personen oder Fantasienamen – ansonsten sieht die Redaktion von einer Publikation ab. Wir werden ferner Kommentare nicht veröffentlichen, wenn deren Inhalte ehrverletzend, rassistisch, unsachlich oder in Mundart oder in einer Fremdsprache verfasst sind. Über diesbezügliche Entscheide wird keine Korrespondenz geführt oder Auskunft erteilt. Weiter weisen wir Sie darauf hin, dass Ihre Beiträge von Suchmaschinen wie Google erfasst werden können. Die Redaktion hat keine Möglichkeit, Ihre Kommentare aus dem Suchmaschinenindex zu entfernen.

     

 

 

 

     

 

 

 

     

 

 

 

     

 

 

 

Weitere Artikel

 zurück

Schlagzeilen