Immer mehr Pensionierte: Was bedeutet das für uns?
Hendrik Budliger wertet mit seiner Firma Zahlen zum demografischen Wandel aus. Die Ergebnisse haben es in sich.
Ein Gespräch über Zahlen – und ihre Bedeutung

Die Umwälzungen, die auf uns zukommen, sind eine echte Herausforderung: In den nächsten zehn Jahren werden dem Arbeitsmarkt in der Schweiz aufgrund von Pensionierungen rund eine halbe Million Menschen entzogen. Das Verhältnis zwischen Berufstätigen und Pensionierten wird sich von 3:1 (heute) Richtung 2:1 bewegen.
Wie wollen wir vor diesem Hintergrund künftig die Sozialwerke finanzieren? Wie vermeiden es Branchen, am Fachkräftemangel nicht zugrunde zu gehen, weil sie kein Personal mehr finden? Überhaupt: Wie wird sich unsere Gesellschaft verändern?
Das sind die grossen Fragen, die sich Demograf Hendrik Budliger mit seiner Basler Firma Demografik täglich stellt. Firmen, Wirtschaftsverbände und Behörden beauftragen ihn und sein Team damit, Recherchen zu bestimmten Zukunftsperspektiven anzustellen. Banken und Versicherungen interessieren sich beispielsweise für die Frage, in welche Firmen sich künftig Investments lohnen, wenn die Altersstruktur stark wechselt.
Im Podcast «Fürobebier» reden wir mit Budliger über seine Leidenschaft für Zahlen und sprechen über ungelöste Herausforderungen, denen wir uns stellen müssen.
Noch keine Kommentare